• Willkommen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Informationen

Veranstaltungen



Bevorstehende Veranstaltungsreihen und Ausstellungen





Gemäß 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung des Lockdowns

sind weiterhin alle Veranstaltungen untersagt. Freizeit- und Kulturbetriebe bleiben geschlossen. (Toate evenimentele și manifestările sunt interzise. Facilitățile de recreere și instituțiile culturale se închid.)



Das AußenwirtschaftsCenter Bukarest (Wirtschaftskammer Österreich / Außenwirtschaft) kündigt an:


Showcase Infrastrukturprojekte Rumänien

Smart Cities, Urban Technologies & Smart Airports


17.–20. Mai 2021

Persönliche Teilnahme: Bukarest | Brașov | Sibiu | Alba Iulia

Digitale Teilnahme: bequem von (Online-)Arbeitsplatz


Anmeldeschluss: 26.03.2021


» Anmeldung, Programm und weitere Informationen



IDM (Institut für den Donauraum und Mitteleuropa) announces the following Call for Nominations:


Danubius Young Scientist Award 2021


In 2021 – for the eight time – the Danubius Young Scientist Award will be granted to 14 young scientists coming from the countries that are part of the EU Strategy for the Danube Region (Austria, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Czechia, Germany, Hungary, Moldova, Montenegro, Serbia, Slovakia, Slovenia, Romania and Ukraine).

With the intention to honour individuals with extraordinary achievements in their scientific activity and output in relation to the Danube Region, the award will be endowed with 1.350 EUR for each winner.

Moreover, thanks to the ongoing kind support by the European Commission's Joint Research Centre (JRC), the awardees will be invited to visit the JRC in Ispra, Italy in 2022


The deadline for submitting nominations is Friday, 30th April 2021 at 23:59.


» More Information



Der Arbeitskreis »Interkulturelles Philosophieren: Theorie und Praxis« der Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie (WiGiP), das Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) und das Institut für Philosophie der Universität Wien laden im Rahmen der Vortragsreihe »Rettet den Planeten! – Der Klimawandel und die Rolle der Interkulturellen Philosophie« zum Vortrag von


Mădălina Diaconu (Universität Wien)

Die globale Wetter-WG. Dimensionen einer Ökoästhetik der Atmosphäre


Donnerstag, 15. April 2021, 18.30 Uhr (6.30 CET)

via zoom – bitte um Anmeldung unter bianca.boteva-richter@univie.ac.at


Das Wetter gehört zu den allgemeinmenschlichen Erfahrungen, die im Alltag unreflektiert als schön oder hässlich bezeichnet werden. Aber gerade diese Selbstverständlichkeit ließ es bislang in der ästhetischen Theorie unbeachtet. Der Vortrag unterscheidet zwischen anthropologischen Konstanten der Wettererfahrung und bewertung, ihrer kulturellen Bedingtheit und aktuellen transkulturellen Entwicklungen, hauptsächlich im Zusammenhang mit den Naturwissenschaften und den Medien. Daraufhin werden Vorschläge für eine Ökoästhetik der Atmosphäre gemacht: Außer ökophänomenologischer Ansätze, die z.T. indigene Naturphilosophien entdecken, soll die ursprünglich deutschorientierte Ästhetik der Atmosphäre weiterentwickelt, aber auch korrigiert werden durch den Begriff des ästhetischen Engagements, einen gemäßigten kognitivistischen Ansatz und den Einbezug anderer Denktraditionen.


Mădălina Diaconu ist Dozentin für Philosophie an der Universität Wien und Chefredakteurin der von WiGiP herausgegebenen Zeitschrift »polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren«.


» Weitere Informationen



Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) lädt mit dem Deutschen Kulturzentrum Iași, dem Nationalmuseum für Literatur Iași, der Humbolt-Universität zu Berlin, dem Verlag »Lebăda Neagră« und dem Büchercafé Erasmus zum Online-Treffen in der Reihe »Achtung Literatur!« mit


Iris Wolff zu ihrem Roman »Die Unschärfe der Welt« (Stuttgart: Klett-Cotta, 2020)

Live-Illustrationen von Adrian Serghie


Donnerstag, 8. April 2021, 17 Uhr (MEZ)

Link zur Online-Lesung


Das Gespräch von Iris Wolff, Alexander Rubel (Direktor des Deutschen Kulturzentrums Iași und Gastgeber) sowie Adrian Christescu (Direktor des Verlags »Lebăda Neagră«) unter der Moderation von Ingrid Baltag (Lektorin für rumänische Sprache an der Humboldt-Universität Berlin) geht von Iris Wolffs neuem Roman »Die Unschärfe der Welt« aus, der 2020 unter anderem für den deutschen Buchpreis nominiert und 2021 mit dem Evangelischen Buchpreis und dem Preis der LiteraTour Nord ausgezeichnet wurde.

Der Roman erzählt die bewegte Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng geknüpft sind, dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreißen. Im Fokus stehen Menschen aus vier Generationen, die in einer poetisch beeindruckenden Sprache Verlust und Neuanfang miteinander in Beziehung setzen.

Der Roman wird in rumänischer Übersetzung im Sommer im Verlag »Lebăda Neagră« erscheinen.


Die Diskussion erfolgt auf Deutsch und wird von Dr. Ana Pălimariu (Universität »Alexandru Ioan Cuza« Iași) ins Rumänische übersetzt.


Die Aufzeichnung wird nachträglich in den YouTube-Kanälen des Deutschen Kulturzentrums Iași und des IKGS verfügbar sein.


» Mehr zum Buch



Anemona Crisan lädt herzlich zum Mitmachen bei der virtuellen


Ostereier-Suche


in der Online Ausstellung (360° interaktives Panomora)


Anemona Crisan: FEARS & HOPES


Zu gewinnen gibt es von Anemona Crisan


Licht (Kopf)

Pigmentdruck auf 300g Büttenpaier, 32,5 x 28,5 cm

2/10 (Auflage von 10 Stk), 2020

im Wert von € 305,– (inkl. Versand bis zu. € 20,–)


Es gibt insgesamt 6 versteckte Ostereier. Jedes Ei steht für ein Wort. Wenn alle Eier gefunden wurden, ist ein vollständiger Satz zu bilden und ein Teilnahmeformular auszufüllen.

Teilnahme bis Samstag, 3. April 2021, 23.59 Uhr

Verlosung und Bekanntgabe des Gewinners/der Gewinnerin am Ostersonntag, 4. April 2021 Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Keine Barauszahlung.


» Zur Ostereier-Suche mit weiteren Informationen


Online Ausstellung

11. März – 15. April 2021

Anemona Crisan Showroom Wien

8.–15. April 2021

Persönlicher Ausstellungsbesuch im Anemona Crisan Showroom Wien

Nur im Rahmen von Einzelterminen nach Vereinbarung per E-Mail.

Anemona Crisan Atelier & Showroom

Goldschlagstraße 139/6, 1140 Wien


Die Ausstellung zeigt zum ersten Mal 28 Werke von Anemona Crisan aus den letzten zehn Jahren (2010–2020), die wie eine Vorahnung auf die heutige Zeit gelesen werden können.

Ausstellungsdauer: 11.03.–15.04.2021


» Weitere Informationen zur Ausstellung (inklusive Videotutorial und Erklärungen zur Navigation durch die technisch aufwendig gestaltete visuelle Ausstellung)



Das Literaturhaus Mattersburg lädt im Rahmen seiner Reihe »Literatur im Wohnzimmer. Begegnungen mit Autor*nnen online« zu Lesung und Gespräch mit


Dana Grigorcea

»Die nicht sterben«

(München: Penguin Verlag, 2021)


Mittwoch, 24. März 2021, 18.00 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde)

per Zoom nach Anmeldung unter office@literaturhausmattersburg.at


Dana Grigorcea zeichnet in dem Buch ein atemberaubend atmosphärisches Porträt der postkommunistischen Gesellschaft in Rumänien. Die Kleinstadt B. und das ganze Land scheinen bis heute in einem Zwischenreich gefangen. Ohne Vorwarnung führt die Autorin ihre Leserinnen und Leser ins Herz eines Schreckens, wie ihn nur die eigene Vorstellungskraft erzeugen kann – oder der gestrenge Fürst Dracula.


Dana Grigorcea wurde in Bukarest geboren, studierte in Bukarest, Gent, Brüssel und an der Donau-Universität Krems und arbeitete bei Tageszeitung »Kurier« in Wien. Sie lebt seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Zürich. Ihre Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem 3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb.


» Zur Autorin | » Zum Buch

» Weitere Informationen beim Literaturhaus Mattersburg



Der Austrian Agricultural Cluster lädt zur virtuellen Konferenz mit Cluster-Ausstellung


Expo AgroZootehnica Online

The modern farm today in Austria and Romania


Dienstag, 23. März 2021, 10.00–16.00 Uhr (MEZ, Vienna)

» Registration (und weitere Informationen auf Rumänisch)


Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem WKO AußenwirtschaftsCenter Bukarest, der USAMV Universität für Landwirtschaft und Veterinärmedizin Cluj-Napoca/Klausenburg sowie dem rumänischen Rinderzuchtverband ACVBR tip Simmental.


»EXPO AgroZootehnica Online – Ferma moderna de azi din Austria si Romania« este un eveniment virtual de profil, dedicat fermierilor si pietei de agribusiness din Romania. In prim plan sta schimbul de expertiza si practici din fermele austriece si romanesti.

Evenimentul este organizat de Clusterul Agricol Austriac AAC impreuna cu Asociatia Crescatorilor de Vaci “Baltata Romaneasca” tip Simmental, Facultatea de Agricultura din cadrul USAMV Cluj-Napoca, Platforma AGRIM si AdvantageAustria Bucuresti si Cluj-Napoca.

Urmăriți prezentări pe subiecte diferite, de la tehnici și tehnologii de creștere a animalelor, practici agricole cu tehnologii de precizie, până la concepte pentru lanțul scurt de aprovizionare alimentară.


Nu sunteți înca înregistrat? Pentru a accesa evenimentul, trebuie sa vă înregistrați ca si vizitator. Înregistrați-va » AICI rapid și ușor.



Das Österreichische Kulturforum Bukarest zeigt den


DOGumentarfilm »Smells like Paradise« (2016)

von Ovidiu Anton und Alexandru Bălășescu

(Originalsprachen: Deutsch und Rumänisch, mit engl. UT, Dauer: 42’27’’)


ab Montag, 22. März 2021, 18.00 Uhr, bis Sonntag, 28. März 2021, 23.00 Uhr (Bukarester Zeit)

» Facebook-Event (ÖKF Bukarest)


Ein Film über zwei Hunde in Bukarest und Wien im Sinne von Jacques Derridas später Tierphilosophie.


Das Projekt »Smells like Paradise« war der Gewinner des Wettbewerbs »Create your Bucharest«, der 2015 vom MAK Wien im Rahmen der ersten »Vienna Biennale« ausgerichtet wurde. Er wurde in Rumänien erstmals 2017 im Rahmen von Ovidiu Antons Ausstellung »Home is were my problems are« im Tschechischen Zentrum Bukarest gezeigt.


Ovidiu Anton (*1982, Timișoara) ist ein österreichischer bildender Künstler rumänischer Herkunft, der in Wien lebt und arbeitet.

Alexandru Bălășescu (*1974, Craiova) ist ein bekannter rumänischer Anthropologe, langjähriger Mitarbeiter von Prof. Vintilă Mihăilescu, der häufig mit zeitgenössischen Künstlern zusammenarbeitet, mit Ovidiu Anton erstmals in Istanbul, als er für ihn in dessen Film »Street Cat Deluxe« eine Katze spielte. Er lebt dzt. in Frankfurt/Dtld.


Ein Beitrag des ÖKF Bukarest zum diesjährigen Jahresthema »Migration«.


» Weitere Informationen | » Echtzeitinformationen auf Facebook



Wir freuen uns besonders, zum ersten Online-Konzert der zweiten Konzertreihe einzuladen


Andreea Chira

»4 Komponisten, 4 Konzerte«


Premiere (gestreamt) am

Sonntag, 14. März 2021, 19.30 Uhr

» YouTube-Video (ca. 1 Stunde)


Andrea Chira an der Panflöte ist wieder zurück nach ihrem so erfolgreichen »Vier Jahreszeiten«-Zyklus und spielt auch die neue Konzertreihe »4 Komponisten, 4 Konzerte« in 4 Bezirken Wiens.

Das Auftaktkonzert wurde am 4. März 2021 im Festsaal des Amtshauses Am Spitz im 21. Wiener Gemeindebezirk aufgenommen.

Andreea Chira spielt mit ihren StreicherInnen des Syrix Consorts Werke von Haydn, Vivaldi, Strauss Sohn, Bacalov und Arvinte, sowie die Uraufführung von »Orinaica«, eine Komposition für Panflöte und Streicher von Carlos Pino-Quintana.


Unterstützt wurde das Konzert von der Stadt Wien und dem Bezirk Floridsdorf in Kooperation mit Live Music Now und der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft.


» Weitere Informationen in und mit dem Video



Das AußenwirtschaftsCenter Bukarest (Wirtschaftskammer Österreich / Außenwirtschaft) informiert:


Webinar: Consumer Behavior in Rumänien

Aktuelle Trends im Retailsektor


Dienstag, 9. März 2021, 10.00–11.00 Uhr (österr. Zeit)

Rumänien bzw. bequem am PC


Anmeldeschluss: 05.03.2021

Webinarsprache: Englisch


Welcome & Introduction

Gerd Bommer, Wirtschaftsdelegierter

Consumer Behavior in the Light of the Health Crisis and Future Perspectives

Lavinia Neagu, Market Consultant, GFK Romania| GFK Romania

Retailing in Times of Uncertainty

Dan Lasita, National Sales Director | Hervis Sports Romania

Cristian-Florin Crisan, CEO | DM Drogerie Markt Romania

Robert Hellwagner, CEO | SELGROS Cash & Carry

Q & A

Take the opportunity and ask your questions live to the experts present.


» Anmeldung, Programm und weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf die Ausstellung von


Judith Grosser | Adrian Moldovan | Mirjam Wydler | Reidun Wunderbaldinger


Vernissage

Freitag, 5. März 2021, 19.00 Uhr

Atelier Adrian Moldovan

Josefstädter Straße 53, im Hof, 1080 Wien


Bitte Corona-Schutzmaßnahmen beachten.


» Weitere Informationen



Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) lädt als Kooperationspartner des Deutschen Kulturzentrums in Jassy/Iași und Nationalmuseums für Rumänische Literatur Iași zur


Online-Lesung: Graphic Novel »Vasya, dein Opa«

mit Anna Rakhmanko & Mikkel Sommer

im Gespräch mit Ingrid Baltag, Lektorin für rumänische Sprache an der Humboldt-Universität zu Berlin


Donnerstag, 4. März 2021, 17 Uhr (MEZ)

Link zur Online-Lesung


Das neue Buch erzählt eine packende und anrührende Geschichte über Gulag und Exil, sowie deren Folgen für die Betroffenen und ihre Familien. Die Geschichte ist inspiriert von den Erzählungen und Erlebnissen des Großvaters von Anna Rakhmanko, der als kleiner Junge mit seiner Schwester kurz vor dem Zweiten Weltkrieg von Czernowitz nach Sibirien deportiert wurde.

Die Diskussion mit den Autoren wird von einer zwei¬sprachigen Lesung kurzer Passagen des Werkes und von Zeichnungen Mikkel Sommers ergänzt (dank des Online¬formats der Veranstaltung ausführlich präsentiert).


Die Diskussion erfolgt auf Deutsch und wird von Dr. Ana Pălimariu (Universität »Alexandru Ioan Cuza« Iași) ins Rumänische übersetzt.


» Mehr zum Buch



Wir empfehlen herzlich


Anemona Crisan: FEARS & HOPES


Online Ausstellung (360° interaktives Panomora)


Online Preview (von Anemona Crisan der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft zur Verfügung gestellt)

1.–10. März 2021

Online Ausstellung (öffentlich)

11. März – 15. April 2021

Anemona Crisan Showroom Wien

8.–15. April 2021

Persönlicher Ausstellungsbesuch im Anemona Crisan Showroom Wien Nur im Rahmen von Einzelterminen nach Vereinbarung per E-Mail.

Anemona Crisan Atelier & Showroom

Goldschlagstraße 139/6, 1140 Wien


Die Ausstellung zeigt zum ersten Mal 28 Werke von Anemona Crisan aus den letzten zehn Jahren (2010–2020), die wie eine Vorahnung auf die heutige Zeit gelesen werden können.


Ausstellungsdauer: 11.03.–15.04.2021


» Weitere Informationen (inklusive Videotutorial und Erklärungen zur Navigation durch die technisch aufwendig gestaltete visuelle Ausstellung)



Gerne weisen wir hin auf Onlineübertragung des Theaterstücks


Fluss, stromaufwärts (UA)

von Alexandra Pâzgu


Freitag, 26. Februar 2021, 20.00 Uhr (Dauer: ca. 1:20 h; ab 20.00 Uhr 24 Stunden online)

(Weitere Termine; Samstag, 27. Februar 2021; Samstag, 6. März 2021; Samstag, 13. März 2021; Samstag, 20. März 2021; Freitag, 26. März 2021, jeweils 20.00 Uhr)

Schauspiel Leipzig


Alexandra Pâzgu wurde 1985 in Sibiu, Rumänien, geboren und lebt als freie Autorin und Dramaturgin in Wien. »Fluss, stromaufwärts« wurde im Rahmen des Hans-Gratzer-Stipendiums am Schauspielhaus Wien entwickelt und ist der dritte Teil einer poetisch-philosophischen Trilogie über das Leben in europäischen Städten.

Seit 2007 wird durch die WIENER WORTSTAETTEN, ein interkulturelles Autorentheaterprojekt, das die Auseinandersetzung und Vernetzung zwischen österreichischen und internationalen Autorinnen und Autoren fördert, der exil-DramatikerInnenpreis verliehen. 2018 wurde der Preis erstmals in Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig ausgeschrieben. Alexandra Pâzgu erhielt diesen Exil-DramtikerInnenpreis 2018. Er wird künftig alle zwei Jahre vergeben. Das ausgezeichnete Stück wird im darauffolgenden Jahr am Schauspiel Leipzig uraufgeführt.


Vom Stück wurde bereits vom 27.–30 Juni 2020 ein kostenloser Stream der Aufführung im Werk X-Petersplatz, hier in der Inszenierung durch Alexandru Weinberger-Bara, zur Verfügung gestellt. Ein Vergleich mit der Leipziger Inszenierung (Regie: Gordon Kämmerer) empfiehlt sich.


Gestreamt wird über »Dringgeblieben.de«. Karten um € 5/€ 3.


» Zu den Karten und weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf die Finissage der Ausstellung


Maß der Unordnung

mit Arbeiten von Dieter Matzalik und Adrian Uncruț


Donnerstag, 25. Februar 2021, 16.00–19.00 Uhr

Galerie Frewein-Kazakbaev

Schulgasse 70, 1180 Wien


Aufgrund der geltenden COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung ist freilich eine Finissage im herkömmlichen Sinne nicht möglich. Die Ankündigung einer Finissage bedeutet somit sinngemäß zusätzliche Öffnungszeiten am letzten Öffnungstag der aktuellen Ausstellung. Bis dahin gelten die regulären Öffnungszeiten: Mo–Fr, 10–12 Uhr, und zusätzliche Nachmittags-/Abendtermine.

Um Wartezeiten zu vermeiden und einen Besuch gemäß den Coronaschutzmaßnahmen besser organisieren und koordinieren zu können, gibt es einen Besuchskalender auf der Webseite der » Galerie Frewein-Kazakbaev. Die Vereinbarung eines Besichtigungstermins ist deshalb auch für die Uhrzeiten der als »Finissage« ausgewiesenen zusätzlichen Öffnungszeiten notwendig. Alle sonstigen Coronaschutzmaßnahmen sind bitte zu beachten (FFP2-Maskenpflicht, Abstand von 2 Metern etc.).


Weiterhin können die Arbeiten im neuen » Online-Shop angesehen werden. Gerne verweisen wir auch nochmals auf das » Video von der Vernissage mit der Galeristin, den Künstlern und ihren Werken.


» Weitere Informationen



Das AußenwirtschaftsCenter Bukarest (Wirtschaftskammer Österreich / Außenwirtschaft) informiert:


Webinar: E-Commerce in Rumänien

Key-Player & Aktuelle Trends


Dienstag, 23. Februar 2021, 10.00–11.00 Uhr (österr. Zeit)

Rumänien bzw. bequem am PC


Anmeldeschluss: 19.02.2021

Webinarsprache: Englisch


Welcome & Introduction

Gerd Bommer, Wirtschaftsdelegierter

Importance and interrelations of brick & mortar retail and e-commerce

Cristina Vasile, Client Service Director Consumer & Retail | GFK Romania

Natural born e-commerce merchants

Mihnea Stere, Marketplace Director,Romania, Hungary, Bulgaria

eMAG - Romania´s largest online-market platform

Ion Sturza, Owner elefant.ro

George Moroianu, Founder and CEO Flip Technologies

E-Commerce as an additional distribution channel

Constantin Fetica, Ecommerce Manager | Hervis Sports Romania (tbc)

Q & A

Take the opportunity and ask your questions live to the experts present.


» Anmeldung, Programm und weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf


CCC | click, connect, collect

Ovidiu ANTON und viele mehr in der pop-up gallery


Opening

Samstag, 20. Februar 2021, 12.00–16.00 Uhr

KOENIG 2 by_robbygreif (& Christine König Galerie)

Margaretenstraße 5, 1040 Wien


Bis 20. März 2021


24/7 auch im » Onlineshop



Gerne weisen wir hin auf das Internationale (virtuelle) Studierendenkolloquium 2021 des Fachbereichs Rumänistik der Universität Jena


Perspektiven auf Rumänien und die Republik Moldau

Perspectives on Romania and Moldova

Perspective asupra României și Republicii Moldova


19.–20. Februar 2021

Online (Zoom)


Der Fachbereich Rumänistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena lädt Studierende aller Fächer ein, eigene Forschung zu Rumänien und der Republik Moldau vorzustellen und zu diskutieren. Vorträge können beispielsweise auf Haus- oder Abschlussarbeiten basieren. Mit der Veranstaltung möchten wir Studierende im Bereich Rumänistik aus der ganzen Welt zusammenbringen. Neben spannenden Vorträgen wird es die Möglichkeit geben, sich während virtueller Kaffeepausen und einem entspannten Abendprogramm auszutauschen. Auch eine Mentoring-Session ist geplant. Als Zielgruppe sind Studierende aller Studienphasen (Bachelor, Master oder Promotion) angesprochen. Das Kolloquium wird im digitalen Format stattfinden und ist kostenlos.


Registrierungslink zur Teilnahme unter: https://cloud.uni-jena.de/apps/forms/c5E7ptALQ3NF9nH8


» Programmheft | » Über das Rumänischstudium in Jena




Orașul Viena / MA 17 – Departamentul pentru Integrare și Diversitate – oferă seminare online pentru persoanele imigrate de curând la Viena:


Modul informativ: Sistemul de sănătate din Austria (în limba română)

Joi, 11 februarie 2021, 16.00–17.30


În acest modul de informare online (WebSeminar) veți găsi informații importante despre »sistemul de sănătate din Austria«. În această prelegere sunt prezentate subiecte precum asigurările de sănătate (e-card), medicii multilinguali, sarcina (Mutter Kind Pass), ce trebuie făcut în caz de urgență, și așa mai departe.

Prelegerea este urmată de întrebări ale participanților. Pentru participare este necesară înregistrarea cu o adresă de e-mail.


» Link



Gerne weisen wir hin auf die Zeit-Ton-Radiosendung des Kultursenders Ö1


Orgel Modern: Neues vom alten Instrument

Wien Modern 2020. Uraufführungen aus drei Wiener Kirchen


Dienstag, 9. Februar 2021, 23.03 Uhr

zum Nachhören in der Radiothek


Wien Modern 2020 hat Kompositionen für Orgel ausgeschrieben. Eine sechsköpfige Fachjury hat aus über 40 internationalen, anonymisierten Einreichungen für das Festival ein Dutzend sehr unterschiedlicher Werke ausgewählt, darunter eines der aus Rumänien stammenden, in Österreich lebenden Komponistin Ana Szilágyi.

Die Kompositionen wurden im Herbst 2020 in drei Wiener Kirchen uraufgeführt – pandemiebedingt zwar ohne Publikum, aber vor Mikrofonen. Die Radiosendung gibt einen Querschnitt durch diesen besonderen Abend.


» Link zur Aufnahme der Radiosendung mit weiteren Informationen



Das Literaturhaus Wien lädt zur heutigen Online-Veranstaltung als Live-Stream


Buchpremiere und Lesung

Ioana Spataru liest aus


Mircea Lacatus

Die geheime Geometrie der Seele

Lyrik aus der Welt der Roma

zweisprachig: deutsch/rumänisch

Übersetzungen: Ioana und Irina Spataru

Wien: Edition Exil, 2020


Donnerstag, 4. Februar 2021, 19.00 Uhr

Literaturhaus Wien, Seidengasse 13, 1070 Wien


Mircea Lacatus führt uns in seinen Gedichten in die traditionelle Welt der Roma mit Pferd und Wagen, versteckt in den Wäldern, wo sie ihr Lager aufschlagen. von Ankunft und Abreise, von Begegnungen mit Gott, der über das Kind als weiße Eule wacht, von der Bedeutung und Magie der Träume, von Freiheit und von Gefangenschaft erzählt dieses Buch. voll Mythen und Erinnerungen sind die poetisch dichten Texte, die auch die Verfolgung der Roma durch die Nazis, die Deportationen in Konzentrationslager, die medizinischen Experimente an Roma nicht aussparen.


Mircea Lacatus

Der Dichter und Bildhauer Mircea Lacatus, geboren 1962 in Gherla, Transsylvanien (Rumänien), besuchte das Kunstgymnasium in Arad und schloss 1989 sein Studium an der Kunstakademie in Bukarest ab. von 1990 bis 2010 lebte er als freischaffender Künstler in Wien. 2007 erhielt er den Lyrikpreis der exil-literaturpreise und publizierte 2009 seinen ersten auch deutschsprachig erscheinenden Lyrikband »rund um meine eltern eine burg« in der edition exil. Er lebt seit einigen Jahren in den USA.


Zudem wird von Samuel Mago »Bernsteyn & Rose« (edition exil, 2020) präsentiert.

Moderation: Jessica Beer

Der Live-Stream kann später als Video auf der Seite des » Literaturhauses Wien nachgesehen werden.


» Zum Live-Stream und weitere Informationen



Wir dürfen mit den besten Empfehlungen hinweisen auf die Ausstellung


Maß der Unordnung

mit Arbeiten von Dieter Matzalik und Adrian Uncruț


seit 28. Jänner 2021

Galerie Frewein-Kazakbaev

Schulgasse 70, 1180 Wien


Öffnungszeiten: Mo–Fr, 10–12 Uhr und zusätzliche Nachmittags-/Abendtermine

Ab 8.2.2021 wird es einen Besuchskalender auf der Webseite der » Galerie Frewein-Kazakbaev geben, in den sich jede/r Interessierte eintragen kann, um die Besucherzahlen entsprechend den Corona-Bestimmungen koordinieren zu können.


Auch im neuen » Online-Shop können die Arbeiten abgesehen werden. Zudem gibt es ein beachtenswertes » Video von der Vernissage mit der Galeristin, den Künstlern und ihren Werken.



Gerne weisen wir hin auf die 3D-Tour durch die Ausstellung


Art Therapy

Constantin Pacea, Francisc Chiuariu, Ion Mandrescu, Ioan Nemtoi, Victoria Zidaru, Rodica-Ioana Ghilea u.a.


7.–31. Jänner 2021

FIVE PLUS Art Gallery

Argentinierstraße 41, 1040 Wien


Online unter » 3D-Tour.


» Weitere Informationen



Das AußenwirtschaftsCenter Bukarest (Wirtschaftskammer Österreich / Außenwirtschaft) hat ein Video auf seinem Youtube-Channel zur Verfügung gestellt vom


Webinar: Wirtschaftliche Entwicklung Rumänien

Aktuelle Wirtschaftstrends und Regierungsprogramm

am Donnerstag, 28. Jänner 2021


Die wirtschaftliche Konjunktur Rumäniens ist angesichts der Covid-Krise sowie der Entwicklung im Land (neue Regierung, steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen, hohes Budgetdefizit, tendenziell abwertende Währung) ein dauerhaft interessantes Thema. Gemeinsam mit namhaften Experten skizzieren wir in diesem Webinar, wo es in Rumänien hingehen kann bzw. worauf sich österreichische Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig einstellen müssen.


» Youtube-Video (Länge: 1:15:41)



Das AußenwirtschaftsCenter Bukarest (Wirtschaftskammer Österreich / Außenwirtschaft) informiert:


Webinar: Wirtschaftliche Entwicklung Rumänien

Aktuelle Wirtschaftstrends und Regierungsprogramm


Donnerstag, 28. Jänner 2021, 10.00–11.00 Uhr (österr. Zeit)

Rumänien bzw. bequem am PC


Anmeldeschluss: 26.01.2021

Webinarsprache: Englisch


Welcome & Introduction

Gerd BOMMER, Wirtschaftsdelegierter

Current economic development in Romania

Catalin PAUNA, Senior Economist, World Bank Romania, Bukarest

Romania – glorious times ahead?

Horia BROWN-ERDEI, CEO, Erste Asset Management S.A., Bukarest

How to adjust your company strategy to the new politics 6 policies?

Radu MAGDIN, CEO, The Smart Link

Panel discussion | Q & A

Take the opportunity and ask your questions live to the experts present.


» Anmeldung, Programm und weitere Informationen



Die Universität Innsbruck und das Literaturhaus am Inn laden mit Kooperationspartnern zur Online-Lesung, Diskussion & Publikumsdiskussion (Chat) mit der Schriftstellerin


Gabriela Adameșteanu und ihrer Übersetzerin Eva Ruth Wemme

Moderation: Dr. Enikő Dácz (IKGS)


Mittwoch, 27. Jänner 2021, 18.30–20.00 Uhr (MEZ)

Link zur Lesung


Gabriela Adameșteanu liest aus ihrem 1984 auf Rumänisch, 2018 in Die Andere Bibliothek (Berlin) in deutscher Übersetzung von Eva Ruth Wemme erschienenen Roman »Verlorener Morgen«.


Eine Kooperationsveranstaltung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck – Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Doktoratskolleg »Austrian Studies«, Literaturhaus am Inn, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München und in Kooperation mit der Österreichischen Botschaft Bukarest und dem Österreichischen Kulturforum Bukarest.


» Weitere Informationen beim Literaturhaus am Inn



Wir gratulieren und kündigen freudig an die heute, 15. Jänner 2021, erscheinende CD von


Diana Rasina: Romance

Diana Rasina, voice | Alex Kohtaro Yoshii, guitar | Miroslav Jenkech, accordion


Bestellung im Webshop von » Galileo Music oder direkt bei Diana Rasina (info@dianarasina.com) zum selben Preis zzgl. Versandkosten.


Die CD-Präsentation ist für den 15. April 2021, 19.30 Uhr, im RadioCafé (Argentinierstraße 30a, 1040 Wien) fixiert. Informationen zum Konzert bei » Diana Rasina.


Von der Aufnahme des Stücks »Solidão« gibt es als Teaser ein » Youtube-Video.


Mehr zur CD bei » Galileo Music.



12–14 contemporary lädt zu


Stop Making Sense

Michael Koch & Tiberius Stanciu & Marcus Zobl

Special Guest: Markus Könneke


Online-Vernissage

Donnerstag, 14. Jänner 2021, 18.00–19.00 Uhr

Finissage mit Maske (sofern es die Pandemielage/Corona-Verordnung zulässt)

Donnerstag, 28. Jänner 2021, 18.00–20.00 Uhr

12–14 contemporary

Schleifmühlgasse 12–14, 1040 Wien


Ausstellungsdauer: 15.–30.01.2021

Ab 15.1.2021 24/7 im art window von 12–14 contemporary.


Online Lesung: »Die Pest« von Albert Camus, gelesen von Tiberius Stanciu

14., 18., 22., 28.01.2021, 18.30 Uhr


» Weitere Informationen



Veranstaltungen 2020



Gerne empfehlen wir das Video zur Komposition


von Ana Szilágyi

Das Wiedersehen 2020 – Neue Musik begegnet Ernst Barlach

von und mit der Konzertorganistin Kerstin Petersen


Die Komponistin Ana Szilágyi (Wien) schrieb im Mai 2020 ein von der Barlach-Skulptur »Das Wiedersehen« inspiriertes Orgelwerk. Nach der Uraufführung am 4. Oktober ging die Konzertorganistin Kerstin Petersen (Hamburg) mit der Komponistin und einem kleinen Film-Team auf Spurensuche. Sie recherchierten, führten Gespräche und Interviews, besuchten die derzeitigen Barlach-Ausstellungen in Hamburg, Ratzeburg und Dresden, ein Atelier im Wendland, sammelten Eindrücke und Dokumente, um sie künstlerisch zu bearbeiten und mit klingenden Elementen zu einem Kunst-Musik-Film zu verbinden.


» Zum Youtube-Video (8.24 min; 19.12.2020) mit einer ausführlichen Beschreibung



Wir empfehlen herzlich das


Weihnachtskonzert / Concert de Crăciun

Rodica Vică (Sopran) & Barbara Laister-Ebner (Zither)


Samstag, 19. Dezember 2020, 18.00–18.30 Uhr

Online via Facebook Live


Auf Einladung der Österreichischen Botschaft in Bukarest und des Österreichischen Kulturforums Bukarest geben die rumänische, in Wien lebende Sopranistin Rodica Vică und die österreichische Zitherspielerin Barbara Laistner-Ebner exklusiv ein Weihnachts- und Neujahrskonzert. Das Konzert wird in Wien in der Residenz der Rumänischen Botschaft in der Republik Österreich aufgenommen.


» Programm und Link zum Video-Stream auf Facebook



Gerne weisen wir hin auf neue Werke in aktuellen Ausstellungen von


Alexandra Tatar


»light at the end of the tunnel«

Aa Collections Gallery Vienna

Reindorfgasse 9, 1150 Wien

fully visible from outside, possible to visit by appointment 5–9 pm

03.–19.12.2020


When Gesture Becomes Event

Künstlerhaus Vereinigung | Contribution to the »Half of the sky« project by The Golden Pixel Cooperative

Karlsplatz 5, 1010 Wien | Mo–So 10–18 Uhr

8.12.2020 – 05.04.2021


Fundraising Auction for the VBKÖ – Verein Bildender Künstlerinnen Österreich

Online: www.vbkoe2020.artcare.at

20.11.–16.12.2020


12 Years After. A Survey of Romanian Art in 180 Works

MNAC Muzeul Național de Artă Contemporană al României, București | Etaj 2

Palatul Parlamentului, Str. Izvor 2–4, Aripa E4, București

11.12.2020 – 31.01.2021


Alexandra Tatar studied fine art at the University of Art and Design Cluj-Napoca in Romania and at the Academy of Fine Arts Vienna, where she is currently living and working. In her work, she deals with processes of becoming, expanding onto objects and other non-human beings.


» Mehr zu Alexandra Tatar



Wir gratulieren herzlich und informieren über die


Partnerschaft von Laura Cristinoiu und den Attitude Studios bei »Teachers for SwanZ«, einem zweijährigen, strategischen Berufsbildungsprojekt für Ballettlehrerinnen und Tanztrainer, durchgeführt von Einrichtungen in Rumänien, Österreich und Bulgarien sowie kofinanziert von der EU im Rahmen von Erasmus+.


Die Balletttänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin Laura Cristinoiu beobachtete, dass professionelle Ballettstudios oft nicht in ihrem wahren Wert geschätzt werden und unterfinanziert bleiben. Mit dem Erasmus+-Projekt »Teachers for SwanZ« sollen Ballettlehrerinnen und Tanztrainer etwa in der Nutzung moderner IT- und Kommunikationskanäle geschult werden. Cristinoiu: »Wir wollen das entwickelte Wissen bewahren und es gleichzeitig an die Anforderungen der modernen Realität anzupassen helfen.«

Die Attitude Studios in Wien werden gemeinsam mit der National School of Arts »Prof. V. Stoyanov« in Ruse (Bulgarien), der Hellenic Union in Rumänien sowie der koordinierenden höheren Schule für Choreografie »Floria Capsali« in Bukarest etwa eine Online-Plattform für Tanzpädagoginnen und Handbücher für Ballettlehrer erstellen, um die Choreografie und Ballettschulen in den jeweiligen Ländern zu unterstützen.


» Pressetext (englisch)


In diesem Zusammenhang erinnern wir an die


Ballett-Klassen per Zoom für Anfänger und Fortgeschrittene.


» Weitere Informationen



Die Museen sind geöffnet. Hier sei hingewiesen auf die Ausstellung


Herta Müller

wenn man spricht ist immer jetzt – sonst nicht


9. Dezember 2020 – 7. März 2021

Kunstforum Wien | tresor

Freyung 8, 1010 Wien


Die erste Einzelausstellung von Herta Müller in Österreich, kuratiert von Bettina M. Busse und Veronika Rudorfer, zeigt seit 1989 entstandene poetische Collagen der Schriftstellerin, die »ein eigenständiges Genre innerhalb ihrer Arbeit« bilden. Der letzte Roman »Atemschaukel« der 1953 in Nitzkydorf (Rumänien) geborenen Autorin erschien 2009, als Herta Müller den Nobelpreis für Literatur erhielt.


Öffnungszeiten: täglich 10–19 Uhr


» Weitere Informationen



Die Christkindlmärkte, so auch der 34. Altwiener Christkindlmarkt auf der Freyung, sind abgesagt. Deshalb möchten wir gerne anstelle des bisherigen Standes empfehlen:


Fair Craft – Plattform für traditionelles Handwerk


» Homepage und Online-Shop


Fair Craft bietet Handwerkskunst von Glasbläsern, Flechter/inne/n und Holzbearbeiter/innne/n, mit alten Handwerksmethoden gefertigt. Thomas Pöchtrager hat viele Jahre als Lehrer, Regionalentwickler und Sozialarbeiter in Rumänien gelebt und bietet mit seinem sozialökonomischen Handwerksmarkt den für ihn produzierenden HandwerkerInnen eine Plattform.


» zu den HandwerkerInnen | » zu den Produkten (darunter Neues aus Messing/Kupfer)



Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München lädt zur Online-Lesung mit


Thomas Perle

wir gingen weil alle gingen

(Wien: edition exil, 2018)


Dienstag, 8. Dezember 2020, 19.30 Uhr

Video-Link zur Online-Lesung


Moderation: Enikő Dácz (IKGS)


Der Autor gewährt abschließend Einblicke in seine neuesten Texte als Katzendorfer (rum. Cața) Dorfschreiber in Siebenbürgen (2019/2020).


Die Lesung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Shared Heritage – gemeinsames Erbe statt, die zum Kulturprogramm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands gehört.


» Weitere Informationen



Gerne weisen wir darauf hin auf die Sendung des ORF-Radiokultursenders Ö1


Minderheiten in Siebenbürgen

Ein akustischer Streifzug zu deutschen und ungarischen Gemeinden

Gestaltung: Ursula Burkert


Sonntag, 29. November 2020, 10.05–11.00 Uhr

auch online nachzuhören unter 7 Tage Ö1


» Weitere Informationen und Link zur Sendungsaufzeichnung



Gerne weisen wir hin auf die Diskussionsveranstaltung zum Thema


70 Jahre Siebenbürgische Zeitung


Mittwoch, 25. November 2020, 19.00–20.30 Uhr

Live auf dem YouTube-Kanal des Verbandes der Siebenbürger Sachsen

(Das Video wird dort im Anschluss auch dauerhaft abrufbar sein.)


Die »Siebenbürgische Zeitung« erschien erstmals am 15. Juni 1950 und ist zum wichtigsten Medium der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich geworden. Dabei spiegelt sie nicht nur das Verbandsleben wider, sondern thematisiert neben der Vergangenheit auch die aktuellen Entwicklungen Siebenbürgens und der Siebenbürger Sachsen.


Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.


» Programm und weitere Informationen



Wir empfehlen herzlich (nicht zu versäumen)


GEHT ONLINE: Butcaru & Steude

Brahms & Korngold


Montag, 23. November 2020, 20.00–21.00 Uhr

live aus dem MuTh (nur als Live-Stream verfügbar!)


Die Pianistin Cătălina Butcaru und der Wiener philharmonische Konzertmeister Volkhard Steude (Violine), die eine langjährige kammermusikalische Zusammenarbeit verbindet, spielen

Johannes Brahms: Violinsonate Nr. 1 in G-Dur, op.78

Aus Erich Wolfgang Korngolds »Viel Lärm um nichts«, op. 11:

»Mädchen im Brautgemach« | »Holzapfel und Schlehwein« | »Gartenscene« | »Mummenschanz«


» Weitere Informationen und Video-Stream



Das Österreichische Kulturforum Bukarest zeigt zum 100. Geburtstag von Paul Celan den Dokumentarfilm


Antschel

von Susanne Ayoub


Sonntag, 22. November 2020, ab 17.00 Uhr (rumänische Zeit)

(verfügbar für 48 Stunden bis Dienstag 24. November 2020, 17.00 Uhr)

auf der Webseite des ÖKF Bukarest online (mit rumänischen Untertiteln)


Am 23. November wäre Paul Celan, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts, 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das ÖKF Bukarest Susanne Ayoubs Filmportrait »Antschel«. Celan, mit bürgerlichen Namen Paul Antschel, verlor durch den Naziterror die wichtigsten Orte seiner Kindheit. Der Film dokumentiert die Suche Celans nach einer neuen Heimat, die er letztlich in der Sprache fand.

Der Dokumentarfilm beginnt im heutigen Czernowitz, dem Geburtsort Celans, und setzt dem Bilder aus seiner Vergangenheit gegenüber. Zentraler Teil des Films ist das Interview mit Celans langjährigem Vertrauten, Klaus Demus, der wiederum mit seiner Erzählung im Wien der Nachkriegszeit beginnt.

Die in Bagdad geborene Susanne Ayoub arbeitet als Autorin und Regisseurin für Radio und Film. 2013 erhielt sie den Radiopreis der Erwachsenenbildung und 2014 den Dr. Karl Renner-Preis für Publizistik.


» Weitere Informationen



Im Zuge des Jewelry Walk (19.-21. November 2020) im Rahmen von Schmuckkunst Wien 2020 ist zu sehen


15 Vitrine: Renate Erlacher & Izabella Petrut


Oktober bis Ende Dezember 2020

Karlsplatz, Ost Passage (Ausgang gegenüber der TU)

1010 Wien


Zu kaufen ist Schmuckkunst von Izabella Petrut freilich auch – und zwar im Online Store. Und mehr über Izabella Petrut Art Jewelry unter izabellapetrut.com.


» Weitere Informationen



Die Außenwirtschaft Austria / AußenwirtschaftsCenter Bukarest lädt zum


Webinar on Robotic Process Automation | Romania

How to make RBA work in your company


Mittwoch, 18. November 2020, 9.00–10.00 Uhr (österreichische Zeit)

Online bequem am Arbeitsplatz


Mit: Johannes Becker, Partner TPA Romania; Anatolie Telchiji, Uipath, Romania; Kevin von Gamm, NTT Data, Romania; Wolfgang Herrnhofer, Kosmek Europe, Austria; Johannes Petrowisch, COPA-DATA, Austria & Adrian Bîlc, KREATRON Automation, Romania


Webinarsprache: Englisch / Deutsch

Teilnahme kostenlos für Mitglieder der WKÖ

Anmeldefrist: 13.11.2020


» Programm | » Anmeldung und weitere Informationen



Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), die Donau-Universität Krems, die ARGE Donauländer und das Land Niederösterreich, Wissenschaft und Forschung, laden zur Online-Konferenz:


Danube Conference 2020

Post-Corona in the Danube Region

Utopia or Dystopia – The Common European Future


Mittwoch, 11. November 2020, 10.00 Uhr

Link: IDM Vienna YouTube Channel


Am Programm u.a. Prof. univ. dr. Adrian Guță, Art Historian and Curator, Associate Professor at the National University of Arts, Bucharest.

Language: English


» Programm und weitere Informationen



Gerne weisen wir hin und gratulieren herzlich zur Uraufführung beim Festival Wien Modern (33. Ausgabe)


Unity and Diversity (für zwei Orgeln, UA)

von Ana Szilágyi


seit 10. November 2020 online

auf der Webseite von Wien Modern (Soundcloud)


Neue Klänge für sehr alte Instrumente – Wien Modern und vier österreichische Musikuniversitäten luden einen Abend lang zu einem frischen Blick auf Orgeln von 1642 ff. Für ein breites künstlerisches Spektrum sorgte ein Call for Scores, der mit mehr als 40 internationalen Einreichungen sowohl von renommierten Komponist*innen wie auch aus dem Nachwuchsbereich ein sehr erfreuliches Echo hatte.

Nach eingehender Auseinandersetzung mit den anonymisierten Partituren und nach ausführlicher Beratung hat die sechsköpfige Fachjury eine Auswahl getroffen: Zwölf sehr unterschiedliche Werke von drei Komponistinnen und acht Komponisten aus Wien, Klosterneuburg, Graz, Linz, Berlin, Madrid, Amsterdam und Novara werden am 07.11.2020 ab 19:00 Uhr in drei Wiener Kirchen zur Uraufführung gebracht.


» Alle Stücke und weitere Informationen

» Porträt der Komponistin von Wien Modern



Die Außenwirtschaft Austria / Wirtschaftskammer Österreich lädt zum


Austria Showcase: Öl, Gas und Petrochemie

Präsentation österreichischer Technologien und Angebote


Mo, 9. November – Mi, 11. November 2020

Bukarest & Ploiești


Anmeldeschluss: 30.09.2020


» Programmentwurf, Anmeldung, Teilnahmebedingungen und weitere Informationen



Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) verleihen den


Danubius Award 2020

an Andrei Pippidi


und einen der


Danubius Young Scientist Awards

an Romulus-Dumitru Costache


Virtual Award Ceremony

Freitag, 6. November 2020, 13.00–14.30 Uhr

Link: IDM Vienna YouTube Channel


Der »Danubius Award« 2020 geht an den Rumänen Andrei Pippidi, Historiker und emeritierter Professor an der Universität Bukarest. Seine Spezialgebiete in der Forschung sind die südosteuropäische Geschichte des 15.–19. Jahrhunderts, die rumänische Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, sowie die Beziehungen zwischen Südosteuropa und dem Okzident. Darüber hinaus war er Mitglied der internationalen Historikerkommission, den Elie-Wiesel-Report zur rumänischen Beteiligung am Holocaust erstellte, sowie Teil der Präsidialkommission zur Analyse der kommunistischen Diktatur in Rumänien unter Vladimir Tismăneanu.

Zudem wurden 14 Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen aus dem Donauraum für ihre wissenschaftliche Arbeit mit dem Danubius Young Scientist Award geehrt.


» Programm und weitere Informationen



Die Außenwirtschaft Austria / AußenwirtschaftsCenter Bukarest lädt zum Webinar:


EU-Förderprogramme für Rumänien

in der neuen Förderperiode 2021–2027


Dienstag, 3. November 2020, 10.00–11.00 Uhr

Bequem am Arbeitsplatz


Mit Förderberater Mag. Johannes Becker, Partner TPA Romania, und Mag. Gerd Bommer, Wirtschaftsdelegierter in Bukarest.

Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Österreich.


Webinarsprache: Englisch / Deutsch

Teilnahme kostenlos.

Anmeldefrist: 30.10.2020


» Programm | » Anmeldung und weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf


Mercedes Echerer: Rumänisches Roulette


Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19.30 Uhr

ORF Radiokulturhaus

Argentinierstraße 30a, 1040 Wien


Die Schauspielerin und Interpretin Mercedes Echerer begibt sich mit Musik, Szenen und Geschichten auf die Spuren ihrer Kindheit.

»Rumänisches Roulette« ist eine spannende Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Europas, in welchem sich Geschichte und Geschichten ineinander verweben und wo Lieder und Erzählungen sowie Empfindungen und Erinnerungen keine Grenzen kennen.

Neu arrangierte Kompositionen von Ludwig van Beethoven, Aaron Lebedoff, Adrian Gaspar und André Heller verbinden sich mit Klängen der Roma, mit jiddischen, rumänischen, ungarischen und Wiener Traditionals zu einem bunten und eklektizistischen Text- und Klanggemälde, das so unterhaltsam wie vielfältig ist.

Musikalisch wird Mercedes Echerer von den Musikern Aliosha Biz, Imre Lichtenberger-Bozoki, Adrian Gaspar und Nenad Vasilić begleitet. Und auch zahlreiche Gäste sind mit Andreea Chira, Branko »Bako« Jovanović sowie Alexander und Konstantin Wladigeroff mit von der Partie.


» Tickets und weitere Informationen



Bei der Viennale ’20 werden die folgenden rumänischen Filme gezeigt:


Wood

Ebba Sinzinger, Michaela Kirst, Monica Lăzurean-Goran (A/RO/D 2020), 96 min., OmdU & OmeU


Dienstag, 27. Oktober 2020, 21.00 Uhr (OmdU)

Metro Kinokulturhaus,

Historischer Saal

Johannesgasse 4, 1010 Wien

Mittwoch, 28. Oktober 2020, 19.45 Uhr (OmeU)

Le Studio Film und Bühne c/o Studio Molière

Liechtensteinstraße 37, 1090 Wien


In Anwesenheit von Michaela Kirst und Abba Sinzinger.

Paneldiskussion »Undercover – Investigativjournalismus als demokratiepolitischer Akt« im Anschluss an das Screening von WOOD – DER GERAUBTE WALD am Mittwoch, 28. Oktober, 19.45 Uhr, Le Studio Film und Bühne c/o Studio Molière, Liechtensteinstraße 37, 1090 Wien

Panel: Christoph Lehermayr (Journalist und Autor), Ebba Sinzinger (Regisseurin und Produzentin), Michaela Kirst (Regisseurin und Journalistin) und Alexander von Bismarck (Head of Environmental Investigation Agency) – online zugeschaltet.

Moderation: Daniela Kraus (Generalsekretärin Presseclub Concordia)

Paneldiskussion in Kooperation mit filmdelights und dem Presseclub Concordia


» Weitere Informationen


***


Malmkrog

Cristi Puiu (RO, SRB, CH, S, BiH, MKD 2020), 201 min., OmdU & OmeU


Mittwoch, 28. Oktober 2020, 21.15 Uhr (OmdU)

Stadtkino im Künstlerhaus

Akademiestraße 13, 1010 Wien

Donnerstag, 29. Oktober 2020, 18.00 Uhr (OmeU)

Blickle Kino im Blevedere 21

Arsenalstraße 1, 1030 Wien

Samstag, 31. Oktober 2020, 11.00 Uhr (OmdU)

Urania

Uraniastraße 1, 1010 Wien


» Weitere Informationen


***


Tipografic majuscul (Uppercase print)

Radu Jude (RO 2020), 128 min., OmeU


Freitag, 23. Oktober 2020, 13.15 Uhr (OmeU)

Metro Kinokulturhaus, Historischer Saal

Johannesgasse 4, 1010 Wien

Samstag, 31. Oktober 2020, 18.00 Uhr (OmeU)

Österreichisches Filmmuseum

Augustinerstraße 1, 1010 Wien

Sonntag, 1. November 2020, 13.00 Uhr (OmeU)

Urania

Uraniastraße 1, 1010 Wien


In Anwesenheit von Radu Jude.


» Weitere Informationen


***


Retrospektive

Videogramme einer Revolution

Harun Farocki, Andrei Ujica (D, RO 1992), 107 min


Freitag, 6. November 2020, 21.00 Uhr

Österreichisches Filmmuseum

Augustinerstraße 1, 1010 Wien

Montag, 16. November 2020, 18.30 Uhr

Österreichisches Filmmuseum

Augustinerstraße 1, 1010 Wien


» Weitere Informationen


***


Bitte warten (Please hold the line)

Pavel Cuzuioc (A 2020), 86 min., OmdU & OmeU


Freitag, 30. Oktober 2020, 20.30 Uhr (OmdU)

Stadtkino im Künstlerhaus

Akademiestraße 13, 1010 Wien

Samstag, 31. Oktober 2020, 20.30 Uhr (OmeU)

Admiralkino

Burggasse 119, 1070 Wien

Sonntag, 1. November 2020, 18.00 Uhr (OmdU)

Le Studio Film und Bühne c/o Studio Molière

Liechtensteinstraße 37, 1090 Wien


In Anwesenheit von Pavel Cuzuioc, Samira Ghahremani und weiteren Mitgliedern des Teams.


» Weitere Informationen


***


Quo vadis, Aida?

Jasmila Žbanić (BiH, A, RO, NL, D, PL, F 2020), 102 min., OmdU & OmeU


Samstag, 24. Oktober 2020, 17.30 Uhr (OmdU)

Gartenbaukino

Parkring 12, 1010 Wien

Sonntag, 25. Oktober 2020, 21.15 Uhr (OmeU)

Urania

Uraniastraße 1, 1010 Wien

Montag, 26. Oktober 2020, 20.30 Uhr (OmdU)

Filmcasino

Margartenstraße 78, 1050 Wien

Sonntag, 1. November 2020, 16.00 Uhr (OmeU)

Metro Kinokulturhaus, Historischer Saal

Johannesgasse 4, 1010 Wien


In Anwesenheit von Jasmila Žbanić, Antonin Svoboda (Produzent) und Christine A. Maier (Kamera).


» Weitere Informationen


Der Vorverkauf startet ab Samstag, 17. Oktober 2020, 10.00 Uhr.

Ermäßigungen u.a. für Kund*innen der ERSTE BANK.


» Tickets und COVID-19-Schutzmaßnahmen



Die Österreichische Botschaft in Bukarest und das Österreichische Kulturforum Bukarest feiern heuer den Nationalfeiertag der Republik Österreich und 25 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union durch ein Online-Programm


Kultur made in AT

Künstlerische Facetten Österreich


Online-Konzert der Wiener Sängerknaben

Das speziell für die Feier des Nationalfeiertages der Republik Österreich vorbereitete Video der Wiener Sängerknaben ist von 24.–26.10.2020 verfügbar unter: https://www.wsk.at/stream/romania

» Weitere Informationen (Detalii în română)


Online-Ausstellung: Tu felix Austria … zeichne!

Anlässlich des 25. Jahrestages des EU-Beitritts Österreichs bietet das Österreichische Kulturforum Bukarest die rumänische Version der Ausstellung von Austria Kultur International (BMeiA), in der die Werke von 38 österreichischen KarikaturistInnen zu sehen sind. Die Ausstellung ist (auch auf Deutsch und Englisch) zu sehen unter: https://online-exhibitions.at/tu-felix-austria-zeichne/

» Weitere Informationen (Detalii în română)


Online-Ausstellung: CELAN 100 – Unter den Wörtern

Anlässlich des 100. Geburtstages von Paul Celan haben die Stadt Bukarest im Wege des Nationalmuseums für rumänische Literatur (Primăria Muncipiului București prin Muzeul Național al Literaturii Române) in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten im Wege des Österreichischen Kulturforums Bukarest und die Germanistikabteilung der Fakultät für Fremdsprachen und Literaturen der Universität Bukarest eine Online-Ausstellung konzipiert. Zu sehen auch auf Deutsch (und in anderen Sprachen) unter: https://online-exhibitions.at/celan/?lang=ro

» Weitere Informationen (Detalii în română)


Online-Kino: Kater

Der Film »Kater« von Händl Klaus wird beim ersten ART200 Internationalen Queer Film Festival am 27.10.2020 online gezeigt unter: https://eventbook.ro/ (Jugendverbot; freigegeben ab 18 Jahre!)

» Weitere Informationen (Detalii în română)


Dagmar Dachauer: ein choreografisches Porträt

Im Rahmen des Programms #PerformingAustria des Österreichischen Kulturforums Bukarest zu sehen von 26.10.–8.11.2020.

» Weitere Informationen (Detalii în română)



Teatrul Pygmalion din Viena invită la spectacolul de muzică și poezie în limba română


File vesele de toamnă


Vineri, 23 octombrie 2020, ora 20.00

Pygmalion Theater

Alserstraße 43, 1080 Viena


În distribuție: Lucia Bozovan, Constantina-Elisabeta Vanca, Alex Toderașcu, Vlad Gavriș, Geirun Tino

Regie, texte, muzică: Geirun Tino


» Detalii


Rezervări: 0681 20 75 44 96, info@pygmaliontheater.at



Gerne empfehlen wir das multimediale (extra für das digitale Format geschriebene) Theaterstück von


Thomas Perle

LIVE


Mittwoch, 21. Oktober 2020, 18.00 Uhr (MEZ) live online, 19.00–23.00 Uhr Recording

Donnerstag, 22. Oktober 2020, 18.00 Uhr (MEZ) live online, 19.00–23.00 Uhr Recording

Freitag, 23. Oktober 2020, 18.00 Uhr (MEZ), live online, 19.00–23.00 Uhr Recording

Nationaltheater Radu Stanca | Digitale Bühne

Sibiu / Hermannstadt

» weitere Termine


LIVE ist ein Medienhybrid, ein Theaterstück konzipiert für den digitalen Raum in cineastischer Ästhetik. Fünf Episoden, in denen aktuelle europäische soziologische Themen beleuchtet werden. Ausgehend von der Frage nach Identität in der Krise kam die wirkliche Krise in Form der noch andauernden Pandemie und führte zu einem langen Findungsprozess. Der Text entstand als Stückentwicklung im virtuellen Raum aus Gesprächen mit dem Ensemble und ist zugleich Ergebnis einer gründlichen Recherche. Identitätshinterfragung und mediale Manipulation bleiben dabei die Grundideen des Projektes. Wie manifestiert sich Wahrheit im Internet? Was ist wahrhaftig? Wie werden wir manipuliert? Die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmt.


Text: Thomas Perle | Regie und Bühne: Bobi Pricop | Musik: Eduard Gabia | Bild, Ton und Schnitt: Mihai Popa | Videodesing: Dan Basu | Kostümassistenz: Emőke Boldizsár | Liveschnitt: Ovidiu Coca | Projektleitung: Hunor Horvath | Projektassistenz: Eliza Ceprăzaru | Besetzung: Johanna Adam, Yannick Becker, Emőke Boldizsár, Daniel Bucher, Anca Cipariu, Fabiola Petri, Daniel Plier, Valentin Späth/Ali Deac

Dauer: ca. 55 min.

Sprachen: In deutscher Sprache mit rumänischen und englischen Untertiteln.


» Karten; via E-Mail: deutsche.abteilung@sibfest.ro

» Detalii (Spectacol în limba germană, cu traducere în limbile română și engleză.)



Gerne weisen wir hin auf das Konzert in Graz von


Ligia Loretta, Compositions, Vocals, Piano/Keys

Thorsten Zimmermann, Double Bass


Dienstag, 20. Oktober 2020, 19.00 Uhr

Grand Café Kaiserfeld

Kaiserfeldgasse 19, 8010 Graz


Karten: 12 Euro VVK, 15 Euro AK


» Weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf die Orgel-Konzertreihe bei den Schotten in Wien


Gegenklang

Erzsébet Windhager-Geréd, Orgel

Franz Windhager, Bass-Posaune


Dienstag, 20. Oktober 2020, 19.00 Uhr

Schottenkirche

Freyung 6, 1010 Wien


Dauer: 45 min; Eintritt: 10 Euro

Livestreams und andere Inhalte auf www.gegenklang.at und www.youtube.com/c/darkopleli


Hinweis zur aktuellen Covid-19-Situation: Die Schottenkirche verfügt über eine Fläche von 800m² und wird regelmäßig gelüftet. MNS auch während des Konzert empfohlen. Desinfektionsmittelspender stehen bereit.



Gerne weisen wir hin auf den


Kontrabass-Klavier Abend

»Uraufführungen«


Sonntag, 18. Oktober 2020, 19.00 Uhr

Gesellschaft für Musiktheater

Türkenstraße 19, Lift, 1090 Wien


Mit James Rapport, Kontrabass; Eda & Karla Koselleck, Klavier

Am Programm Uraufführungen von Linus Köhring, Regina Alfery & Raimund Trimmel, Ana Szilágyi, Michael Paulus und Pierre Gallant. Von Ana Szilágyi kommt »PathÈtique« für Kontrabass Solo zur Uraufführung.


Eintritt: Monatsmitgliedschaft 25 Euro/Person.

Corona-Hygienebestimmung (MNS, begrenzt verfügbare Plätze, Anmeldungen bei der Gesellschaft für Musiktheater unter 01-3170699.


» Weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf die


Lesung mit Mercedes Echerer

Märchen, Mythen und Musik – Donau


Sonntag, 18. Oktober 2020, 11.00 Uhr

Schallaburg

3381 Schallaburg


Mercedes Echerer liest aus ihrem neuen Buch »Märchen, Mythen & Musik – Donau« mit knapp 40 Geschichten aus allen Regionen entlang der Donau.

Dauer: 45 min. Lesungen um 11.00 und 14.30 Uhr für Erwachsene, um 13.30 und 15.30 Uhr für Kinder.


Die Lesungen selbst sind kostenfrei, zugänglich nur mit Eintritt zur Donau-Ausstellung. Eine Anmeldung ist mit Namen und Kontaktdaten erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


» Anmeldung und weitere Informationen



Die Rumänische Botschaft in Wien lädt gemeinsam mit dem Ministry of Economy, Energy and Business Environment und Invest Romania zum Webinar:


Romania – New Investment Opportunities

Hochrangig besetztes Webinar


Mittwoch, 14. Oktober 2020, 10.00–12.00 Uhr (österreichische Zeit)

Bequem vorm PC, Tablet oder Smartphone


Anmeldeschluss: 12.10.2020

Anmeldung an die Rumänische Botschaft in Wien: viena.economic@mae.ro Veranstaltungssprache: Englisch

Kostenlose Teilnahme


» Programm | » Weitere Informationen


Eine Information der Außenwirtschaft Austria / Wirtschaftskammer Österreich.



Das Stadtkino im Künstlerhaus lädt zur Sondervorstellung


The Royal Train

inkl. Gespräch mit dem Regisseur Johannes Holzhausen

und dem Historiker Oliver Jens Schmitt


Montag, 12. Oktober 2020, 19.30 Uhr

Stadtkino in Künstlerhaus

Akademiestraße 13, 1010 Wien


» Weitere Informationen



12–14 contemporary lädt zu


tramscape

Horia Marinescu & Tiberius Stanciu

Guests: Norihiro Haruta (Tokyo) / Barry H. Levy (New York) / Johan Williams aka Murray Maffra (The Hague)


Vernissage

Donnerstag, 8. Oktober 2020, 19.00 Uhr

12–14 contemporary

Schleifmühlgasse 12–14, 1040 Wien


9.10.2020: 15–19 h, danach nach Vereinbarung | 24/7 Art Window

Ausstellungsdauer: 1.–24.10.2020 MNS erforderlich; max. 5 Pers. in der Galerie; Eintragung mit Telephonnummer und E-Mail-Adresse in aufliegender Liste; kein Buffet, keine Getränke


» Weitere Informationen



Beim Vienna Independent Film Festival (1.–4.10.2020) wird der rumänische Film gezeigt:


Intre chin si amin (Between Pain and Amen)


Samstag, 3. Oktober 2020, 15.00 Uhr

Adagio Hotel

Uraniastraße 2, 1010 Wien


Der Regisseur Toma Enache wird anwesend sein.


» Weitere Informationen | » Programm



Die Außenwirtschaft Austria / Wirtschaftskammer Österreich, die AußenwirtschaftsCenter Sofia und Bukarest, und das Automotive Cluster Bulgaria laden zum


Webinar: Automotive Industrie Bulgarien und Rumänien

Zusammenarbeit mit Top-Unternehmen


Dienstag, 29. September 2020, 14.00–15.30 Uhr

Online


Anmeldeschluss: 28.09.2020


» Weitere Informationen


Nachzusehen auf dem » Youtube-Channel der Außenwirtschaft Austria.

Der Teil über Rumänien, eingeleitet und moderiert von Mihai Marc, startet bei 37.40 min.




Gerne informieren wir über die


»Legends« Tour – Rock trifft auf klassische Musik

von Matei Ioachimescu (Flöte) mit dem Duo PERCUSSIONescu

(Irina Rădulescu, Marimba, und Răzvan Florescu, Vibraphon)


Samstag, 26. September 2020

Cluj-Napoca: Muzeul de istorie a transilvaniei

Sonntag, 27. September 2020

Mediaș: Biserica Evanghelică sf. Margareta

Montag, 28. September 2020

Deva: Sala Proarte a Colegiului Național »Decebal«

Dienstag, 29. September 2020

Timișoara: Iulius Gardens

Mittwoch, 30. September 2020

Sfântu Gheorghe: Centrul de cultură arcuș

Donnerstag, 1. Oktober 2020

Brașov: Bastionul Țesătorilor

Freitag, 2. Oktober 2020

București: Green Hours

Samstag, 3. Oktober 2020

Ploiești: Filarmonica »Paul Constantinescu«

Sonntag, 4. Oktober 2020

București: Green Hours

Dienstag, 6. Oktober 2020

București: Sala Radio

Jeweils um 19.00 Uhr


Am Programm stehen Werke von zeitgenössischen rumänischen und internationalen Komponisten und Neuinterpretationen von Rocklegenden wie Led Zeppelin, Metallica, Iron Maiden, Aerosmith, Nirvana, Depeche Mode und Deep Purple.


Das Projekt wird vom Verein Art & Co mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums Bukarest organisiert und von der Verwaltung des Nationalen Kulturfonds (AFCN) kofinanziert.


» Weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf die Sonderausstellung


Kunst am Strom

mit Ciprian Bodea, Constantin Flondor, Cosmin Frunteș, Andrei Rosetti, Sorin Scurtulescu & Robert Șerban aus Rumänien


Fr, 25. September 2020, bis So, 8. November 2020

Schallaburg

3381 Schallaburg


im Rahmen der Ausstellung


Donau – Menschen, Schätze & Kulturen

bis Sonntag, 8. November 2020

Schallaburg

3381 Schallaburg


Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9–17 h; Sa/So/Feiertage: 9–18 h


» Weitere Informationen



Bei Österreichs internationaler Kunstmesse


viennacontemporary


stellen heuer 3 rumänische Galerien aus:


418GALLERY, Cetate I München, www.418gallery.com

AnnArt Gallery, Bucharest, www.annartgallery.ro

Carol Galleries, Bucharest, www.artsy.net/galeriile-carol/shows


24.–27. September 2020

Marx Halle

Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien


» Besucherinfo (Besuchertage: 25.–27. September, nur in Timeslots)

» Weitere Informationen


Zur Information findet wieder im selben Zeitraum die Parallel Vienna (22.–27. September 2020), diesmal im (früheren) Gewerbehaus, Rudolf Sallinger Platz 1, 1030 Wien, statt (» Weitere Informationen).



Das Musikforum Lutherische Stadtkirche lädt zur


16. Bachwoche

14.–20. September 2020


Besonders weisen wir hin auf das Orgelkonzert


Himmlische Physharmonien

Erzsébet Windhager-Geréd, Orgel

Künstlerische Leiterin der Bachwoche


Freitag, 18. September 2020, 19.30 Uhr

Lutherische Stadtkirche

Dorotheergasse 18, 1010 Wien


Fixe Spende von € 15,– (Studierende € 10,–), Kinder und Jugendliche unter 19 Jahre spendenfrei.


» Weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf die Ausstellung im öffentlichen Raum von


Noemi Kiss

The System – Max Mustermann


Eröffnung

Mittwoch, 9. September 2020, 19.30 Uhr

Ort: Yppenplatz 5, 1160 Wien


The System ist ein Projekt von KÖR – Kunst im öffentlichen Raum.

Ausstellungsdauer: 9.–13. September 2020, 18.00–00.00 Uhr


» Weitere Informationen



Art 9Teen zeigt die Ausstellung der Bukaresterin Künstlerin


Oana Ionel

The Secret Stories of Danube River


9. September – 30. Oktober 2020

Art 9Teen – Vienna’s Private Art Club

Billrothstraße 29, 1190 Wien


Die Künstlerin beschreibt darin lyrisch abstrakt den Donauraum zwischen Schwarzwald und Schwarzem Meer als einen gemeinsamen Kulturraum, der Vielfalt ermöglicht und Respekt fordert. In vielen Ländern, Hauptstädten und Sprachen stiftet die Donau Lebensraum, Selbstverständnis und Heimat. Von Menschen erdachte ethnische Grenzen aber ignoriert der Fluss. Oana Ionel meint, dass wir das Verbindende wieder in den Vordergrund stellen sollen, gerade jetzt in einer Zeit in der wir lieber Mauern als Brücken bauen. In Ihrer Arbeit taucht immer wieder Ada Kaleh auf, die 1971 in der Donau versunkene Konstanzeninsel, als ein Symbol für Vielfalt und Respekt, Respekt vor dem Leben.

Oana Ionel (* 1984) ist eine bildende Künstlerin und unabhängige Kuratorin mit Sitz in Bukarest, Rumänien. Sie absolvierte die »Nationale Universität der Schönen Künste« (Bukarest). Sie hat seit 2018 in Bildender Kunst promoviert und ist Absolventin der »Fakultät für Psychologie« (Universität Bukarest). Zwischen 2009 und 2010 studierte sie an der »Ecole Supérieure d’art« (Grenoble, Frankreich).


Öffnungszeiten: Mi-Fr 17-20 h | Sa 15-18 h und nach terminliche Voranmeldung.


» Weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf das


Internationale Frauenhandballturnier

Centropa Trophy


28.–30. August 2020

Kurt Kucera Halle

Jura Soyfer-Gasse 3, 1100 Wien


» Weitere Informationen


In diesem Zusammenhang weisen wir hin auf die


Handball Werkstatt (für Mädchen)

mit Mag. Gabriela Rotiș-Nagy


Weitere Informationen auf Seite 7 im

» Offiziellen Magazin des Handball Verein Wien


Gabriela-Eugenia Rotiș-Nagy (*1980) ist eine österreichisch-rumänische Handball-Profi, die für den erfolgreichen Frauen-Handballclub Hypo Niederösterreich spielt.



Gerne weisen wir hin auf die Einladung zur Ausstellung


Summer Breeze

Constantin Pacea, Rodica-Ioana Ghilea, Matthias Lidy


Sommerevent:

Freitag, 14. August 2020, 15.00–18.00 Uhr

FIVE PLUS Art Gallery

Argentinierstraße 41, 1040 Wien


Im Rahmen der aktuellen Ausstellung (1. Juli bis 31. August 2020).


» Weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf das nächste Konzert im Augarten mit


Ana Topalovic (Cello) & Matei Ioachimescu (Flöte)


Dienstag, 11. August 2020, 18.30–19.30 Uhr (Einlass: ab 18.00 Uhr)

Wiener Porzellanmanufaktur | Augarten

Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien


Konzert nur bei Schönwetter. Bei Eintreten und Platzsuche MNS. Begrenzte Sitzmöglichkeiten. Anmeldung erbeten.


» Anmeldung und weitere Informationen



12–14 contemporary lädt zum


Sommerloch

Denise Schellmann, Tina Kult, Josepha Blanchet, Dragos Hanciu, Michael Koch, Borjana Ventzislavova u.a.m.

On a proposal by Michael Koch & Denise Parisek


Vernissage

Donnerstag, 30. Juli 2020, 19.00 Uhr

12–14 contemporary

Schleifmühlgasse 12–14, 1040 Wien


Kurzfilme, die durch ein Guckloch im großen Schaufenster betrachtet werden können. Vor der Galerie im Sommer ein Café Cairo / Parklet von Oscar Cueto & Tiberius Stanciu.


Ausstellungsdauer: 1.–29. August 2020

MNS in der Galerie; kein Buffet


» Weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf


Introducing Enescu & Silvestri

Videopremiere und CD-Präsentation

mit Raluca Stirbat (Klavier) und Rudolf Leopold (Cello)


Mittwoch, 15. Juli 2020, 19.00 Uhr

live auf Facebook RKI Wien


Präsentation des Gesamtwerks für Cello und Klavier von George Enescu mit Fragmenten aus der Sonate op. 26 Nr 2. (die 1935 zum Großteil in Purkersdorf bei Wien entstand), sowie der verschollen geglaubten und in Wien wiederentdeckten Sonate op. 22 Nr. 1. von Constantin Silvestri (Juli 1941, Predeal/Rumänien). Einführung zu diesen unbekannten, aber außergewöhnlichen Werken durch die Pianistin persönlich (auf Rumänisch mit englischen Untertiteln).


» Weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf das Sommerkonzert des


Korngold Ensembles Wien

Pei Hsuan Tiffany Wu (Violine), Ludwig Müller (Violine), Cynthia Liao (Viola), Jonáš Krejčí (Violoncello), Cătălina Butcaru (Klavier)


Dienstag, 14. Juli 2020, 18.30 Uhr

Arnold Schönberg Center

Online: YouTube | Facebook


Programm:

Arnold Schönberg, Kammersymphonie op. 9 (Arr.: Anton Webern)

Johannes Brahms, Klavierquartett f-Moll op. 34


Das Konzert wird live auf Facebook YouTube übertragen. Als Präsenzveranstaltung nach den geltenden Abstands- und Hygieneregeln war das Konzert schnell ausgebucht.


» Weitere Informationen



Wir empfehlen herzlich das kurze Musikvideo


Andreea Chira (Panflöte) & Pavel Efremov (Akkordeon)

spielen G.F. Händel: Organ Concerto in F Major Op. 4/5 HWV 293 - Presto


» Youtube (13.07.2020) | 2.42 min


Aufgenommen wurde in Wien (römisch-katholische Pfarre St. Andreas, Hütteldorf) und Detmold (Martin-Luther-Kirche). Andreea Chira aus Rumänien, die in Wien lebt, und Pavel Efremov aus der Republik Moldau, der in Detmold in Deutschland studiert, sind einander noch nie persönlich begegnet; sie haben einander in der seit Zeit des Corona-Shutdowns online kennengelernt und den Libertango von Astor Piazzolla in einer Quarantine Version aufgenommen (Youtube).



Wir dürfen herzlich einladen zum Brunnenkonzert


Ana Topalovic & Matei Ioachimescu

»Solo, aber nicht allein«


Sonntag, 5. Juli 2020, 17.00 Uhr

Sobieskiplatz – vor dem Brunnen

1090 Wien


Die all-around Cellistin Ana Topalovic präsentiert ihr preisgekröntes Soloprogramm, sowie Kostproben aus ihrem neuesten Projekt für Multicello. Mit Unterstützung der Tontechnik und ein bisschen Hokuspokus, lässt sie ihr Cello wie ein ganzes Orchester erklingen. Zusammen mit dem Gast Matei Ioachimescu auf der Flöte wird dieses aufregende klassische Programm abgerundet.


Diese Veranstaltung ist eine private Initiative des Ateliers Sabine Pleyel und »The Highlinder«. Spenden leisten einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung der lokalen Kulturszene.


Bei Schlechtwetter findet das Konzert unter den aktuellen Coronaschutzbestimmungen im Atelier Sabine Pleyel, Sobieskigasse 8, 1090 Wien, statt.


» Gesamtprogramm der Brunnenkonzerte | » Weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf die Einladung des Musikforums Lutherische Stadtkirche zum


Sommerkonzert

der Reihe Laudes Organi

Marelize Gerber, Sopran | Péter Somodári, Solocellist der Wiener Philharmoniker | Erzsébet Windhager-Geréd, Orgel


Freitag, 3. Juli 2020, 19.00 Uhr

Lutherische Stadtkirche

Dorotheergasse 18, 1010 Wien


Am Programm Lieder von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart sowie Clara Schumann, Orgel-Solostücke von Franz Liszt und Robert Schumann, aber auch Violoncello & Orgel mit Werken von Max Bruch und Felix Mendelssohn-Bartholdy.


Beschränkte Besucherzahl; Reservierung unter musikforum@stadtkirche.at

Eintritt: Spende 15,00 Euro / Studierende 10,00 Euro


» Weitere Informationen



Herzliche Einladung zum Konzert auf der Plattform konzertsaal.at


Andreea Chira (Panflöte) & Kahlo Ensemble


Freitag, 3. Juli 2020, ab 14.30 Uhr bis 10. Juli 2020

konzertsaal.at | Live-Aufnahme aus dem Bukarester Rundfunksaal


Live-Ausschnitt des Konzerts »Der Winter« vom 11. Dezember 2019 im Bukarest Rundfunksaal. Am Programm »Der Winter« von A. Vivaldi (mit der Panflöte als Soloinstrument) und Werke von C. Franck, J. Haydn, W. Gomez, A. Dvořák, J. Massenet, G. Dinicu und J. B. Arban.


» Tickets und weitere Informationen



Wir dürfen einladen zur Ausstellung


Aporia

Virgilius Moldovan & Erika Neméth


Vernissage

Donnerstag, 2. Juli 2020, 19.00 Uhr

12–14 contemporary

Schleifmühlgasse 12–14, 1040 Wien


Ausstellungsdauer: 3.–25. Juli 2020

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung

MNS in der Galerie; kein Buffet


» Weitere Informationen



Die Außenwirtschaft Austria / Wirtschaftskammer Österreich lädt zum


18. Exporttag virtuell


Dienstag, 30. Juni 2020

Online


Der traditionelle österreichische Exporttag der Außenwirtschaft Österreich / WKÖ findet erstmals online statt. Geboten werden persönliche Beratungsgespräche, inspirierende Keynote-Speaker, praxisnahe Sessions & Tracks sowie Matchmaking und Networking innerhalb der österreichischen Exportcommunity.

Unter den 70 WKÖ-Wirtschaftsdelegierten steht auch Mag. Gerd Bommer vom AußenwirtschaftsCenter Bukarest zur Verfügung.


» Anmeldung und weitere Informationen



Wir empfehlen herzlich


Adela Liculescu

Klavier


Sonntag, 28. Juni 2020, 19.00 Uhr

Konzerthaus | Livestream auf konzertzuhaus.at


Ludwig van Beethoven Klaiversonate Nr. 23 f-Moll op. 57 »Appassionata«


Ein Konzert im Rahmen von »Moments Musicaux«, gestreamt aus dem Wiener Konzerthaus.


» Livestream auf konzertzuhaus | » Facebook Konzerthaus



Wir empfehlen herzlich


fluss, stromaufwärts

von Alexandra Pâzgu


Samstag, 27. Juni 2020, 18.00 Uhr – Dienstag, 30. Juni 2020, 24.00 Uhr

Kostenloser Stream | Werk X-Petersplatz


Inszenierung: Alexandru Weinberger-Bara

Eine Produktion von baldanders theaterkollektiv in Kooperation mit Werk X-Petersplatz

Österreichische Erstaufführung


Das baldanders theaterkollektiv wurde im Frühjahr 2019 in Wien von Alexandra Pâzgu (Dramatikerin) und Alexandru Weinberger-Bara (Regisseur) mit dem Ziel gegründet, sich auf die theatral-dokumentarische Aufarbeitung der Situation der Ost-Europär*innen im Westen zu fokussieren, so auch in ihrer ersten Zusammenarbeit »fluss, stromaufwärts«, welche die Identitätssuche unter ein Vergrößerungsglas stellt.


Ursprünglich war die Premiere für den 3. Juni 2020 am Werk X-Petersplatz geplant gewesen; da freilich ein Stream nicht ein Theatererlebnis ersetzen kann, wird »fluss, stromaufwärts« in der Spielzeit 2021/22 live für das Publikum zu erleben sein.


» Weitere Informationen und zum Stream



Der Wittgenstein-Preisträger 2020, der Mathematiker Adrian Constantin von der Universität Wien, ist zu Gast im Radiokultursender Ö1:


Die Mathematik der Wellen

Eine Welt aus Zahlen, Strudeln und Strömungen


Freitag, 26. Juni 2020, 13.00 Uhr

Live auf Radio Ö1


Moderation: Philipp Blom

Die Sendung wird unter »7 Tage Ö1« nachzuhören sein.


» Weitere Informationen



Adrian Moldovan lädt zur Vernissage


Judith Grosser | Maja Klapper | Claudia Christof | Adrian Moldovan


Donnerstag, 25. Juni 2020, 19.00 Uhr

Atelier Adrian Moldovan

Josefstädter Straße 53, 1080 Wien


» Einladung



Das Kunsthaus 7B lädt zur Ausstellung


Global Contemporary

Kunst aus rumänischen Privatsammlungen


24. Juni – 5. September 2020

ART 9TEEN – Vienna Private Artsclub & Events

Billrothstraße 29, 1. Stock, 1190 Wien


Gezeigt werden in ART 9TEEN in Wien Werke von Maximilian Arnold, Teodora Axente, Stefania Batoeva, Robert Davis, Jens Einhorn, Oana Ionel, Peter Krauskopf, Frédéric Léglise, Maxim Liulca, Armin Mühsam, Ciprian Muresan, Birgit Reiner, Radu Rodideal, Yonatan Vinitsky.


Das Kunsthaus 7B wurde 2017 in Michelsberg (Cisnădioara) bei Hermannstadt/Sibiu in der ehemaligen evangelischen Schule als Raum für moderne und zeitgenössische Kunst (nicht nur) aus dem Donauraum vom Nürnberger Kunstsammler Thomas Emmerling eingerichtet.


Öffnungszeiten der Ausstellung in Wien: Mi–Sa, 14–17 Uhr


» Virtuelle Vernissage | » Kunsthaus 7B | » Facebook-Event mit mehr Informationen



12–14 contemporary lädt zur Ausstellung von


Horia Marinescu

Das rumänische 1984

Zeppelin & Ideilagram: Uranus Now


Eröffnung

Donnerstag, 18. Juni 2020, 19.00 Uhr

12–14 contemporary

Schleifmühlgasse 12–14, 1040 Wien


Nobuko Akiyama spielt bei der Vernissage zwei ihrer Kompositionen.


Ausstellungsdauer: 18.–30. Juni 2020

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung


Bitte Mundschutz tragen und es sind max 4 Personen in der Galerie erlaubt, es gibt aufgrund Covid-19-Restriktionen auch kein Buffet.


» Weitere Informationen (bei der Galerie)

» Weitere Informationen (Folder)



Information Orthodoxie, Nr. 63, 9. Juni 2020, meldet:


Wien: Erster Gottesdienst in neuer rumänisch-orthodoxer Kirche

Metropolit Serafim (Joanta) stand orthodoxem Pfingstgottesdienst vor – Kirchenbau in Wien-Leopoldstadt soll bis August 2020 fertig sein


(…) Im Nordbahnviertel im zweiten Wiener Gemeindebezirk entsteht eine 400 Quadratmeter große Kirche mit freistehendem Glockenturm, wie er in der rumänischen Bukowina üblich ist. Baubeginn war im Herbst 2018. Ursprünglich sollte der gesamte Bau bis März 2020 abgeschlossen sein, was aufgrund der aktuellen Corona-Krise nicht möglich war. Nun sollen aber die Bauarbeiten bis einschließlich August beendet werden. Im Anschluss erfolgt dann die künstlerische Ausgestaltung der Kirche.

Die Rumänisch-orthodoxe Kirche besitzt in Wien derzeit zwei Kirchen: die 2009 fertiggestellte Andreas-Kirche im 11. Bezirk (Simmering) und die 2014 von der katholischen Erzdiözese Wien übergebende Antonskirche im 15. Bezirk (Rudolfsheim-Fünfhaus). Mit dem neuen Gotteshaus in Wien-Leopoldstadt werden es nun drei Kirchen sein. (…)


Information Orthodoxie ist ein kathpress-Produkt in Kooperation mit der Orthodoxen Bischofskonferenz in Österreich und den Stiftungen »Living Together« und »Pro Oriente«.


» Zur gesamten Meldung



Die Aa Collections laden ein zur Ausstellung


Poetic Vandalism: Alexandru Cosarca


Freitag, 5.–20. Juni 2020

Aa Collections

Reindorfgasse 9, 1150 Wien


Öffnungszeiten: Mi–Sa, 16.00–20.00 Uhr

Es gibt während der regulären Öffnungszeiten halbstündliche Zeitfenster, in denen bis max. 4 BesucherInnen kommen können. Anmeldung bitte über die folgenden Doodle Links: RSVP für den Zeitraum 05.06- 06.06 | RSVP für den Zeitraum 10.06-13.06 | RSVP für den Zeitraum 17.06-20.06

Es werden Desinfektionsmittel und Einweg-Masken bereitgehalten, der Umwelt zuliebe wird gebeten, die eigenen Accessoires mitzubringen.


Alexandru Cosarca (1987 in Arad, Rumänien, geboren) ist ein Geschichtenerzähler, der mit den Medien Text, Performance, Fotografie und Installationen arbeitet und regelmäßig mit Theatergruppen kooperiert. Er veranstaltet den Poetry Club WERISTdICHTER? und studiert Bildende Kunst bei Ashley Hans Scheirl im Fachbereich Kontextuelle Malerei der Akademie der bildenden Künste Wien.


» Weitere Informationen



Wir empfehlen die Online-Ausstellung zum 100. Geburtstag und 50. Todestag von Paul Celan


Paul Celan 100 – Unter den Wörtern


Die Ausstellung des Bukarester Nationalmuseums für rumänische Literatur, der Germanistikabteilung der Fakultät für Fremdsprachen der Universität Bukarest und des Österreichischen Kulturforums Bukarest beleuchtet Paul Celans Leben, das er als multikultureller Intellektueller führte, dessen literarisches Werk europaweit geschätzt und rezipiert wurde. Umso erfreulicher, dass die aktuelle Online-Ausstellung bereits auf Rumänisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Türkisch zur Verfügung steht.


» Zur Celan-Online-Ausstellung (auf der BMEIA-Ausstellungswebseite)



Das Österreichische Kulturforum Bukarest bietet in Zusammenarbeit mit der Plattform konzertsaal.at das Konzert


Stars in the Sky – Wiegenlieder aus aller Welt

Rodica Vica (Sopran) & Barbara Laistner-Ebner (Zither)


Montag, 25. Mai 2020, ab 14.30 Uhr bis 1. Juni 2020

konzertsaal.at


Auf dem Programm stehen Werke der Komponisten Nicolae Bretan, Paul Constantinescu, Federico Garcia Lorca, Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms, Robert Schumann, Franz Schubert, Manuel de Falla, Karl Ives, Francesco Paolo Tosti, Lorenzo Palomo.


» Weitere Informationen (Română)



Wir empfehlen herzlich das Livestream-Konzert von


Adela Liculescu

anlässlich des 65. Todestages von George Enescu

und des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven


Montag, 4. Mai 2020, 18.00 Uhr

aus dem Bösendorfer Stadtsalon


Am Programm George Enescus Suite op. 10 und Ludwig van Beethovens Appassionata.


» Link zum Livestream


Eine Kooperation von Bösendorfer und Rodia România Muzical.



The Institut für Donauraum und Mitteleuropa invites you to attend the


IDMonSite session

Interview with Mihai Răzvan Ungureanu

about the current situation in Romania


Friday, 24 April 2020, 15 h

Link to the live stream: https://youtu.be/KZyvIIc7fIY


Mihai Răzvan Ungureanu is former Prime Minister, former Minister of Foreign Affairs and former Director of the Foreign Intelligence Service of Romania; Professor at the Faculty of History, University of Bucharest, Professorial Lecturer at the Diplomatic Academy Vienna and Project Leader of »Mechanisms of Modernization and Nation State Institutionalization in Central and Eastern Europe« at IDM.



Gerne empfehlen wir das Onlinekonzert der Heilsarmee Österreich:


HOPE – Matei Ioachimescu


Donnerstag, 23. April 2020, 18.15–19.00 Uhr


Am Programm J. Andersen, Pierre-Octave Ferroud, J.S. Bach, A. Piazzolla, Ian Clarke, J. Donjon und Rhonda Larson.


» Übertragung und weitere Informationen unter dem Facebook-Event



Das Crossing Europe Filmfestival Linz (21.–26. April 2020) präsentiert online:


Ivana cea Groaznică / Ivana the Terrible

R: Ivana Mladenović; RO/SRB 2019; 89 Min.; Rumänisch/Serbisch, OmeU


»Some sort of Balkan family gone wild«, nennt die in Serbien aufgewachsene, in Rumänien lebende Ivana Mladenović ihre psychotherapeutische Komödie. Autobiografischer Ausgangspunkt: eine Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs. Darsteller: die semifiktionale Familie und Freund*innen der Künstlerin. Genesen soll die gestresste Schauspielerin in ihrem Heimat-Touristenort Kladovo an der Donau, dessen »Bridge of Friendship« Serbien mit Rumänien verbindet. Doch anstatt das Gesicht des lokalen Volksmusikfestivals zu werden oder zu heiraten, hat sie eine Affäre mit einem 13 Jahre jüngeren Serben – schreckliche Ivana! (Roman Scheiber)


Per Streaming via Flimmit oder Kino VOD Club bis 20. Mai 2020.um € 4,90 leihen.


» zum Film



Gerne verweisen wir auf das vom österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten durch das Programm #NASOM - New Austrian Sound of Music unterstützte Projekt eines digitalen Konzertsaals


Klassik:

Musikvideos zu »Insomnia«

Maria Radutu, Klavier Klemens Sander, Laurenz Sartena, Clemens Salesny


Mittwoch, 15. April 2020, ab 21.00 Uhr


» Konzertsaal





Gerne verweisen wir auf das vom österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten durch das Programm #NASOM - New Austrian Sound of Music unterstützte Projekt eines digitalen Konzertsaals


World.

La Vida Loca

Matei Ioachimescu & Alfredo Ovalles

live aus dem Porgy & Bess


Montag, 13. April 2020, ab 14.30 Uhr


» Konzertsaal





Tuturor celor care sărbătoresc astăzi Vinerea Mare și celor care încă se pregătesc pentru Săptămâna Patimilor, precum și celor care suferă de pe urma crizei Covid-19, un concert susținut de muzicieni din România și din diaspora. Vă urăm Paște binecuvântat!


Für alle, die heute Karfreitag begehen, für jene, die sich auf die Karwoche vorbereiten, und allen, die an der Covid-19-Krise leiden, ein Konzert von rumänischen Musikerinnen und Musikern aus aller Welt. Ein gesegnetes Osterfest!


» Youtube-Video



Das Österreichische Kulturforum Bukarest lädt in Zusammenarbeit mit Radio România Cultural im Rahmen des Projekts


#newTogether: Kunst und Gesellschaft nach der Pandemie

Ideen, Gedanken, Visionen über ein neues Zusammenleben


ab 7. April 2020 österreichische und rumänische KünstlerInnen in kurzen Videoclips ein, wie sich ihre Kunst und unsere Gesellschaften durch die Ausnahmesituation verändern könnten.


Die im Rahmen des #newTogether-Projekts zum Ausdruck gebrachten Ideen dienen als Ausgangspunkt für ein umfassendes Projekt »Light up your future, light up your sociey. Visions for a new Together«, das das Österreichische Kulturforum diesen Herbst in Temeswar im Rahmen der Vorbereitungen für die Europäische Kulturhauptstadt Timisoara 2021 organisieren wird. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater »Mihai Eminescu«, der Jecza-Galerie, der Österreich-Bibliothek der West-Universität und anderen wichtigen Kulturakteuren realisiert.


Die Videos können auf den Facebook- und Instagram-Seiten des Österreichischen Kulturforums und von Radio România Cultural angesehen werden.


» FB-Event | » FB-Seite des ÖKF Bukarest | » Instagram-Seite des ÖKF Bukarest

» Weitere Informationen (Română)



Das AußenwirtschaftsCenter Bukarest (Wirtschaftskammer Österreich / Außenwirtschaft) hat verschoben:


Austria Showcase: Infrastrukturprojekte Rumänien

Smart Cities, Urban Technology & Smart Airports


Montag, 4. Mai – Donnerstag, 7. Mai 2020

Besuchte Städte: Bukarest, Brașov, Alba Iulia, Sibiu


Anmeldeschluss: 31. März 2020


» Anmeldung, Programm und weitere Informationen



Das AußenwirtschaftsCenter Bukarest (Wirtschaftskammer Österreich / Außenwirtschaft) hat das


Webinar Rumänien COVID-19 | Wirtschaftliche Auswirkungen

Steuerliches, Arbeitsrecht, Wirtschaftsmaßnahmen


vom Dienstag, 31. März 2020, 16.00–17.00 Uhr (österreichische Zeit) in einem

» Youtube-Video aufgezeichnet (» Präsentation zum Webinar)



Das AußenwirtschaftsCenter Bukarest (Wirtschaftskammer Österreich / Außenwirtschaft) informiert:


Webinar Rumänien COVID-19 | Wirtschaftliche Auswirkungen

Steuerliches, Arbeitsrecht, Wirtschaftsmaßnahmen


Dienstag, 31. März 2020, 16.00–17.00 Uhr (österreichische Zeit)

Rumänien bzw. bequem am PC


• Christian Weident, Managing Partner, STALFORT Legal. Tax. Audit.

• Johannes Becker, Partner, TPA Romania

• Gerd Bommer, Österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Bukarest


Anmeldeschluss: 31. März 2020 (Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.)


» Anmeldung, Programm und weitere Informationen



Die Wirtschaftskammer Österreich / Außenwirtschaft hat das


Webinar COVID-19 | Situation Nachbar- & CEE-Länder (Slowenien, Kroatien, Serbien, Rumänien)

Tipps aus der Praxis zu COVID-19


vom Mittwoch, 25. März 2020, 16.00–17.15 Uhr (österreichische Zeit) in einem

» Youtube-Video aufgezeichnet.


Darin geben die Wirtschaftsdelegierten vor Ort einen aktuellen und praxisbezogenen Überblick über die Lage, die getroffenen Maßnahmen, steuerliche und rechtliche Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen.


Die Wirtschaftskammer Österreich hat unter » wko.at/corona auch einen Info-Service zu Covid-19 für betroffene Firmen eingerichtet.



Das AußenwirtschaftsCenter Bukarest (Wirtschaftskammer Österreich / Außenwirtschaft) informiert:


Webinar COVID-19 | Situation Nachbar- & CEE-Länder

Tipps aus der Praxis zu COVID-19


Mittwoch, 25. März 2020, 16.00–17.15 Uhr (österreichische Zeit)

Rumänien bzw. bequem am PC


Anmeldeschluss: 24. März 2020


» Anmeldung, Programm und weitere Informationen



Diese Veranstaltung wurde aus Gründen der von der österreichischen Bundesregierung beschlossenen Präventionsmaßnahmen gegen die Verbreitung des Corona-Virus abgesagt:


In der Konzertreihe junge, internationale Meisterpianisten in Zusammenarbeit der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien spielen


Mihaela Manea (RO) (mdw, Klasse von Stefan Arnold)

Kiron Atom Tellian (A) (mdw, Klasse von Vladimir Kharin)


Freitag, 20. März 2020, 19.00 Uhr

Bank Austria Salon im Alten Rathaus

Wipplingerstraße 8, 1010 Wien)


» Programm und weitere Informationen


Diese Absagen des Bank Austria Salons im Alten Rathaus aus Gründen von CoV-Präventionsmaßen ist auch dem » FB-Event zu entnehmen.



Der Veranstalter, das Otto-Mauer-Zentrum / Forum Zeit und Glaube - Katholischer AkademikerInnenverband der Erzdiözese Wien, informiert, dass die Buchpräsentation mit Vortrag im kleinen Rahmen gemäß dem Reglement der Präventionsmaßnahmen gegen die CoV-Verbreitung noch stattfindet.
Die Teilnahme liegt in eigener Verantwortung; Risikogruppen sollen fernbleiben.


Herzliche Einladung zu Buchpräsentation und Vortrag


Thomas Mark Németh

Die orthodoxe Kirche in der Bukowina und Josef von Zhishman: Hinter den Kulissen der Wiener Kirchenpolitik (Православна Церква на Буковині та Йозеф фон Чижман: За лаштунками віденської церковної політики)


Mittwoch, 11. März 2020, 19.00 Uhr

Otto-Mauer-Zentrum

Währinger Straße 2–4, 1090 Wien


Vorgestellt wird das 2019 in Czernowitz in ukrainischer Sprache erschienene Buch von Univ.-Prof. Thomas Mark Németh, dem neuen Professor für Theologie und Geschichte des christlichen Ostens an der Theologischen Fakultät der Universität Wien. Eine deutschsprachige Fassung (Josef von Zhishman und die Orthodoxie in der Donaumonarchie) wurde 2012 veröffentlicht. Der Autor stellt Leben und Werk des 1820 in Ljubljana geborenen Kirchenrechtlers und die vielfältige orthodoxe Kirchenlandschaft in der Bukowina im 19. Jh. näher vor.


Eine Kooperationsveranstaltung von: Slowenisches Institut in Wien, Katholischer Akademiker/innenverband der Erzdiözese Wien, Österreichisch-Ukrainische Gesellschaft, Österreichisch-Rumänische Gesellschaft


» Einladung



Zum Internationalen Frauentag laden Daniela & Adriana, die Managing Partners, in den neu eröffneten Kult-Schmuck-Label-Store


Les Néréides


Samstag, 7. März 2020, 10.00–18.00 Uhr

Les Néréides

Tegetthofgasse 7, 1010 Wien


Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–18 Uhr


» Weitere Informationen



Wir dürfen anlässlich des Internationalen Frauentages einladen zu


Diana Rasina Trio Romance – Liebeslieder in romanischen Sprachen

(vom Mittelalter bis zur Gegenwart in modernen Arrangements)

Diana Rasina (Gesang) – Miroslav Jankech (Akkordeon) – Alex Yoshii (Gitarre)


Freitag, 6. März 2020, 19.30 Uhr

Arena Bar Varieté Theater Café

Margaretenstraße 117, 1050 Wien


Das Diana Rasina Trio tritt in der Reihe »FrauenMusik« in einem Doppelkonzert mit der griechischen Sängerin Alexia Chrysomalli und dem Bassisten Jovan Torbica von der Tschuschenkapelle auf.


Eintritt gegen freie Spende.


» Weitere Informationen



Das Institut für Europäische Ethnologie Wien lädt im Rahmen des Institutskolloquiums zur Buchpräsentation von


Ana Rogojanu

Kollektives Bauen und Wohnen in Wien

Eine ethnographische Untersuchung zweier gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte
Wien: Böhlau, 2019


Donnerstag, 5. März 2020, 17.00 Uhr

Institut für Europäische Ethnologie | SR 1

Hanuschgasse 3, 1010 Wien


Präsentiert wird auch das Buch von Jens Wietschorke, Kirchenräume in Wien. Architektur in der Kulturanalyse (Wien: Böhlau, 2019).


» Weitere Informationen



Auf Radio Ö1 ist das exil.arte Konzert im Rahmen der Reihe »Echo des Unerhörten« nachzuhören:


A tribute to Philip Herschkowitz

Berg, Herschkowitz und SchülerInnen

Konzert mit Elisabeth Leonskaja, Sara Hershkowitz und Ulrike Anton

Moderation: Dr. Irene Suchy


Montag, 2. März 2020, 23.03 Uhr

ORF Radio Ö1 | Sendung Zeitton

» Sendung online mit weiteren Informationen


Die Sendung kann auch unter »7 Tage Ö1« nachgehört werden. Die Sendung ist eine Aufzeichnung des angekündigten Konzerts im Großen Sendessaal des ORF RadioKulturhausses vom 23. Jänner 2020.


Der 1906 in Jassy geborene Philip Moiseyevich Herschkowitz, jüdischer Herkunft, studierte in den 1920er-Jahren erst bei Joseph Marx, dann bei Alban Berg, schließlich bei Anton von Webern. Die Flucht vor den Nazis im Jahr 1939 bringt ihn erst nach Bukarest, dann nach Moskau, wo er als Lehrer eine Generation prägte. So zählte die junge Pianistin Elisabeth Leonskaja zu seinen Schüler/innen. Herschkowitz zog 1987 nach Wien, wo er zwei Jahre später starb.

Elisabeth Leonskaja interpretierte in diesem Konzert Schönberg, Berg und Herschkowitz, die Nachfahrin Sarah Hershkowitz gab Lieder von Herschkowitz. Ulrike Anton spielte zwei Interventionen für Flöte solo von Elena Firsova.



Gerne dürfen wir hinweisen auf die Veranstaltung des »Erweckte Stimmen Forums Wien«


Musik und Widerstand

Unter dem Dirigat von Pedro Amaral präsentiert das Savaria Symphonie Orchester mit Violinistin Kristina Sukhova Werke von Karl Amadeus Hartmann und Béla Bartók


Montag, 2. März 2020, 19.30 Uhr

ORF RadioKulturhaus

Argentinierstraße 30a, 1040 Wien


Einführend Podiumsdiskussion mit Heidemarie Uhl (ÖAW), Gerold Gruber (Exil Arte) und Amaury du Closel (Erweckte Stimmen Forum-Wien); Moderation: Ursula Vavrik


» Tickets, Programm und weitere Informationen



Besonders weisen wir hin auf das Konzert


Trio Scherzando

Adela Liculescu, Kirill Maximov und Iona Storojenco


Montag, 2. März 2020, 19.00 Uhr

Bank Austria Salon im Alten Rathaus

Wipplingerstraße 6–8, 1010Wien


Am Programm die Klaviertrios:

Haydn Trio e-moll Hob.XV:12 – Beethoven Trio op.1/1 in C-dur – Mendelssohn Trio Nummer 1in d-moll


Karten um € 18,– an der Abendkassa.


» Weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf den Soloabend des Pianisten


Luigi Manta: Veränderungen

Programm: Ana Szilágyi, Luigi Dallapiccola und Ludwig von Beethoven


Samstag, 29. Februar 2020, 19.00 Uhr

Gesellschaft für Musiktheater | Palais Khevenhüller-Metsch

Türkenstraße 19, 1090 Wien


Für Mitglieder der Gesellschaft für Musiktheater frei, Gäste 25 Euro.


» Programm



Das Rumänische Kulturinstitut Wien lädt zur


Ausstellung handgefertigter »Märzchen«


Freitag, 28. Februar 2020, 12.00–20.00 Uhr

Rumänisches Kulturinstitut Wien
Argentinierstraße 39, 1040 Wien


» Weitere Informationen



Adrian Moldovan lädt zur Ausstellung in sein Atelier


Corpus Delicti

Erik Anders | Gerhard Aba | Claudia Christof | Michael Hedwig | Anton Herzl | Peter Kauders | Adrian Moldovan | Natasa Panian | Viktoria Popova | Željko Jančić Zec


Vernissage

Donnerstag, 27. Februar 2020, 19.00 Uhr

Atelier Adrian Moldovan

Josefstädter Straße 53, 1080 Wien



Gerne dürfen wir einladen zum


Artist Talk

Mag. Ana-Maria Altmann (Kuratorin) im Gespräch mit Adrian Uncruț


im Rahmen der Ausstellung

Adrian Uncruț: Skulptur und Zeichnung


Mittwoch, 26. Februar 2020, 17.00 Uhr

Botschaft von Rumänien

Prinz Eugen Straße 60, 1040 Wien


Die Ausstellung in der Botschaft von Rumänien wurde unterstützt von der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft. Nur mit persönlicher Einladung!



Wir empfehlen herzlich die Einladung der »Rundreise der Traditionen« zum


Galakonzert: Dragobete

Das rumänische Fest der Liebe und des Frühlings


Transylvania Group: Radu Boscu (Tenor), Ion Tibrea (Bass, Klavier), Liviu Burz (Bass, Geige), Vasile Marian (Oboe, Tarogato), Andrei Roth (Klavier)


Samstag, 22. Februar 2020, 19.30 Uhr

Kaisersaal

Kaiserstraße 10, 1070 Wien


Deutschsprachige Moderation der bekanntesten rumänischen Romanzen.

Künstlerspende: € 25,–. Reservierungen: klassikundfolklore@gmail.com


» Plakat mit weiteren Informationen



Wir empfehlen herzlich im Zyklus Musik und Dichtung


Christiane von Poelnitz / Adela Liculescu

»John Dos Passos: Manhattan Transfer«


Mittwoch, 19. Februar 2020, 12.30 Uhr

Wiener Konzerthaus | Schubert-Saal

Lothringerstraße 20, 1030 Wien


Christiane von Poeltnitz liest aus Johan Dos Passos’ »Manhattan Transfer«.

Adela Liculescu (Klavier) spielt Loweel Liebermann, George Gershwin und Sergej Prokofjew.


» Karten und weitere Informationen



Wir dürfen einladen zur


Fanfara Transilvania


Dienstag, 18. Februar 2020, 20.00 Uhr

Szene Wien

Hauffgasse 26, 1110 Wien


1+1 Gratis für Mitglieder und Freunde der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft! Anmeldung erforderlich unter: info.office@austrom.eu


» Weitere Informationen



Wir laden herzlich ein zu den


Leseworkshops für Kinder auf Rumänisch

»Kommt gemeinsam lesen!«


Jeden 3. Montag im Monat, 16.30 Uhr
(nächster Termin: 17. Februar 2020)

Kinderbücherei der Weltsprachen

Hütteldorferstraße 81a, 1150 Wien


* * *


Vă invităm cu plăcere la


Ateliere de lectură pentru copii în limba română

»Haideți să citim împreună!«


În fiecare a treia zi de luni a lunii, de la ora 16.30
(următoarea întâlnire: 17 februarie 2020)

Kinderbücherei der Weltsprachen

Hütteldorferstraße 81a, 1150 Wien


» Plakat / Afiș | » Detalii



Ab 14. Februar 2020 neu im Kino in ganz Österreich:


La Gomera (The Whistlers)

R: Corneliu Porumboiu, RO/F/D 2019, 98 min.


» Trailer

Spielstätten und Vorführungszeiten bitte dem Kinoprogramm entnehmen.



Das Rumänische Kulturinstitut Wien lädt zum


Klavierrezital Teo Milea


Mittwoch, 5. Februar 2020, 19.00 Uhr

Bösendorfer Saal | Mozarthaus Wien

Domgasse 5, 1010 Wien


Eintritt frei. Anmeldung erforderlich bis 31.01.2020 unter uawg@rkiwien.at

Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt.


» Weitere Informationen



Die Wirtschaftskammer Österreich / Außenwirtschaft – AußenwirtschaftsCenter Bukarest informiert:


Webinar | Talent Search in Rumänien

Richtiges Personal finden und binden


Dienstag, 4. Februar 2020, 16.00–17.00 Uhr (österreichische Zeit)

Rumänien bzw. bequem am PC


Anmeldung bis 20.01.2020. Teilnahme kostenlos. Webinarsprache: Englisch/Deutsch


» Anmeldung, Programm und weitere Informationen



Teatrul Pygmalion din Viena invită la spectacolul în limba română


Hora iubirilor

de Arthur Schnitzler


Sâmbătă, 1 februarie 2020, ora 20.00

Pygmalion Theater

Alserstraße 43, 1080 Viena


Distribuția: Daniel Gavris, Alex Toderașcu, Vlad Gavris, Ana-Lucia Bozovan

Regia și scenografia: Tino Geirun


Detalii: www.pygmaliontheater.at

Rezervări: 0681 2075 4496, info@pygmaliontheater.at



Neu im Kino


The Royal Train

R: Johannes Holzhausen, Österreich/Rumänien 94 min., OmdU


ab Freitag, 31. Jänner 2020

Stadtkino (im Künstlerhaus Wien)

Akademiestraße 13, 1010 Wien


» Weitere Informationen, Spieltermine und Tickets



Die LSRS Austria lädt zum


LSRS-Meeting

Experten-Gespräch mit Alexander Riemer, Produktmanager AluKönigStahl


Donnerstag, 30. Jänner 2020, 17.00-20.00 Uhr

AluKönigStahl | Schauraum EG

Goldschlagstraße 87-89, 1150 Wien


Nur für LSRS-Mitglieder. In Kooperation mit der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft.


» Weitere Informationen



Der Botschafter von Rumänien, Bogdan Mazuru, lädt zur Vernissage


Adrian Uncruț

Skulptur und Zeichnung


Dienstag, 28. Jänner 2020, 18.00 Uhr

Botschaft von Rumänien

Prinz Eugen Straße 60, 1040 Wien


Mit freundlicher Unterstützung der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft.

Nur mit persönlicher Einladung!



Das exil.arte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien lädt im Rahmen der Reihe »Echo des Unerhörten« zu


A tribute to Philip Herschkowitz

Berg, Herschkowitz und SchülerInnen


Konzert mit Elisabeth Leonskaja, Sara Hershkowitz und Ulrike Anton

Moderation: Dr. Irene Suchy


Donnerstag, 23. Jänner 2020, 19.30 Uhr

ORF Radio Kulturhaus | Großer Sendesaal

Argentinierstraße 30a, 1040 Wien


» Weitere Informationen und Tickets



Die Attitude Studios Wien laden herzlich zur


Official launch celebration


Donnerstag, 23. Jänner 2020, 18.00 Uhr

Attitude Studios

Pfeilgasse 14, 1080 Wien


Grußwort: Dr. Josef Mantl, M.A., Bezirkvorsteherin-Stellvertreter Josefstadt

Eröffnung: Laura Cristinoiu, Attitude Studios Wien

Musik: Simina Ivan (Sopran), begleitet am Klavier von Sasha Goloubitskaia

Ausstellung: FIVE PLUS Art Gallery, kuratiert von Alexandra David

In Kooperation mit der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft


Die Attitude Studios sind eine Initiative der rumänischen Ballett-Tänzerin Laura Cristinoiu (Artistic Director), gemeinsam mit internationalen art professionals wie Simina Ivan (Special Guest Teacher; Gesang), Monica Sandulescu (Theater) werden (Meister-)Kurse gegeben und wird auch mit anderen Künsten zusammengearbeitet.


U.a.w.g. contact@attitudestudios.at


» Weitere Informationen zu den Attitude Studios



Das Rumänische Kulturinstitut Wien lädt in Zusammenarbeit mit dem Bösendorfer Salon zum


Matineekonzert zum Tag der Rumänischen Kultur

mit

Kirill Maximov (Violine) | Adela Liculescu (Klavier)


Samstag, 18. Jänner 2020, 11.00 Uhr

Bösendorfer Saal im Mozarthaus Wien

Domgasse 5, 1010 Wien


Anmeldung erforderlich bis 17. Jänner 2020 unter uawg@rkiwien.at.

Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt.


» Programm und weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf die Lesung von


Thomas Perle

wir gingen weil alle gingen

(edition exil, 2018)


Donnerstag, 16. Jänner 2020, 19.00 Uhr

Städtische Bücherei Weisselbad

Brünner Straße 27, 1210 Wien


» Zur Veranstaltung | » Zum Buch



WOŚP.Vienna 2020 lädt ein zum


28. WOŚP Finale mit Benefizkonzert


Sonntag, 12. Jänner 2020, ab 18.00 Uhr

Theater Akzent

Theresianumgasse 18, 1040 Wien


WOŚP ist eine im Jahr 1993 gegründete Wohltätigkeitsorganisation in Polen, die jedes Jahr Spenden für die Ausstattung polnischer Kinderkrankenhäuser mit modernen Geräten sammelt. Der Fokus liegt heuer auf der Kinderchirurgie. Alle Veranstaltungen sind gegen eine freie Spende zugunsten WOŚP für jeden zugänglich.


» Weitere Informationen


In Kooperation mit der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft:


Panflöten-Workshop für Kinder

von und mit Andreea Chira


Sonntag, 12. Jänner 2020, 16.00–16.45 Uhr

Rumänisches Kulturinstitut Wien

Argentinierstraße 39, 1040 Wien


Die Panflötistin Andreea Chira hat sowohl als Lehrerin für Kinder und Erwachsene, in mehreren Musik-Workshops für Kinder als auch durch Meisterkurse in China und Südkorea eine umfangreiche praktische Unterrichtserfahrung sammeln können. In ihrem Workshop werden zunächst die Panflöten aus der ganzen Welt vorgestellt. Dann werden von Andreea Chira kurze bekannte Stücke auf der Panflöte gespielt, darunter auch bekannte Lieder zum gemeinsamen Mitsingen. Danach wird das Prinzip der Panflöte mit unterschiedlich hoch gefüllten Wasserflaschen erläutert, an denen die Kinder selbst versuchen können, den jeweiligen Ton zu erzeugen. Zum Schluss können sie selbst kleine Panflöten aus Strohhalmen bauen.


Anmeldung erforderlich unter: info.office@austrom.eu


» Einladung | » Weitere Informationen


* * *


Charity Art Auction


Sonntag, 12. Jänner 2020, 16.00 Uhr (Auktion: 16.30 Uhr)

FIVE PLUS Art Gallery

Argentinierstraße 41, 1040 Wien


Registrierung erforderlich!


» Einladung, Registrierung und weitere Informationen



Die Galerie 12–14 contemporary lädt zur Vernissage


The stars in the sky. In vain.

Josepha Blanchet, Silvia Moldovan, Cătălin Petrișor


Freitag, 10. Jänner 2020, 19.00 Uhr

Galerie 12–14 contemporary

Schleifmühlgasse 12–14, 1040 Wien


Organisiert von META Spatiu contemporary art gallery

Ausstellungsdauer: 11.–25. Jänner 2020


» Weitere Informationen



Laufende Veranstaltungsreihen und Ausstellungen





Gerne informieren wir über die Neuerscheinung


Archive in Rumänien (II)

Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas

Heft 2/2018, Jg. 13 (67), Verlag Friedrich Pustet, Regensburg


» Weitere Informationen



Gerne empfehlen wir die neu erschienene Anthologie

Michaela Nowotnick, Florian Kührer-Wielach (Hg.)
Wohnblockblues mit Hirtenflöte
Rumänien neu erzählen
Berlin: Wagenbach, 2018

Mit Beiträgen von Mara-Daria Cojocaru, Tanja Dückers, Elke Erb, Dana Grigorcea, Noémi Kiss, Jan Koneffke, Eginald Schlattner, Ingo Schulze, Uwe Tellkamp und anderen.

» Weitere Informationen



Seit 10.03.2018 im Buchhandel erhältlich:
Gabriela Adameşteanu
Begegnung
Klagenfurt: Wieser Verlag, 2018
» Weitere Informationen

Florin Lăzărescu
Seelenstarre
Klagenfurt: Wieser Verlag, 2018
» Weitere Informationen



Gerne weisen wir hin auf den Kurier-Artikel

Neue Heimat: Rumänen in Österreich
von Michaela Reibenwein

» Kurier-Artikel



Gerne empfehlen wir die neue CD von

Răzvan Roşu
Din crângurile Ţării Moţilor

From the hamlets of Ţara Moţilor

» YouTube-Soundtrack



Vergangene Veranstaltungen und Ausstellungen


Veranstaltungen und Ausstellungen - ab 2019
Veranstaltungen und Ausstellungen - 2018
Veranstaltungen und Ausstellungen - 2014-2017
Veranstaltungen und Ausstellungen - 2010-2013
Veranstaltungen und Ausstellungen - 2006-2009



info.office@austrom.eu
+ 43 (0) 699 171 358 48





Österreichisch-Rumänische Gesellschaft
Karl-Waldbrunner-Platz 1, A-1210 Wien





ZVR 756622496